Kommentar: Mügeln liegt nicht auf dem Mars
Falls es noch eines Belegs bedurfte, dass einige Kommunalpolitiker selbst Teil des Rechtsextremismusproblems sind: Mügelns Bürgermeister Deuse hat ihn geliefert.
I n den letzten Tagen konnte einem dieser Gotthard Deuse aus Mügeln zuweilen leidtun. Seit 17 Jahren führt der FDP-Mann als Bürgermeister die Geschäfte im Rathaus der sächsischen Kleinstadt - offenbar recht erfolgreich, sonst hätten ihn die Bürger kaum immer und immer wieder gewählt. Doch seit dem Überfall auf acht Inder hagelte es Kritik. Mal musste sich Deuse als Ignorant, mal als überforderter Naivling anprangern lassen. War das ungerecht? Übertrieben? Spätestens seit gestern hat der FDP-Politiker seinen Anspruch auf Mitleid verspielt.
Skandalös ist weniger der Umstand, dass Deuse nach Dutzenden Interviews nun auch noch mit der Jungen Freiheit geredet hat. Dramatisch ist, was er dort zu Protokoll gegeben hat. Falls es noch eines weiteren Belegs bedurfte, dass einige Kommunalpolitiker selbst Teil des Rechtsextremismusproblems sind: Deuse hat ihn geliefert.
Und wie reagiert die Parteispitze der FDP in Berlin? Sie tut so, als wäre Mügeln auf dem Mars und Deuse keiner der ihren. Damit verkennen die Liberalen ihre Verantwortung für die lokale Demokratie. Denn der Fall Mügeln wirft ein hartes Licht auf die Zustände an der Basis der demokratischen Parteien. Man kann der FDP wie den anderen demokratischen Parteien nicht vorwerfen, dass in ihren Ortsverbänden keine politischen Genies am Werk sind. Doch die Parteispitzen dürfen ein Verhalten wie das des Bürgermeisters Deuse nicht dulden. Zur Aufgabe der demokratischen Parteien im Kampf gegen den Rechtsextremismus gehört es auch, klare Grenzen zu ziehen. Wenn die Mitglieder an der Basis überfordert sind, müssen die Profis helfend eingreifen. Wenn die Kollegen uneinsichtig sind, muss deren Verhalten notfalls sanktioniert werden.
Sollte die FDP-Spitze sich der Causa Deuse weiter verweigern, muss sie sich fragen lassen, ob sie etwa mit dessen Profil bei den Wählern im Osten punkten will. Mit ihrer Ignoranz lässt die FDP all jene Mügelner im Stich, die anders als ihr Bürgermeister die Fremdenfeindlichkeit im Ort nicht kleinreden wollen. Doch genau diese Menschen brauchen nun öffentliche Unterstützung. Denn nur mit ihrer Hilfe kann sich in der Region etwas zum Positiven wenden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme