Kommentar: Sympathische Rechtsbrüche
Der Staatsschutz nimmt Politaktivisten fest, die sich für den Umweltschutz den Rand der Legalität ausloten. Draf man ihnen dennoch applaudieren?
Erste Szene: Junge Menschen brechen in Zehlendorfer Villen ein. Sie klauen nichts, sondern verrücken nur die Möbel. Und hinterlassen Botschaften an den Wänden - als Statement gegen die ungleiche Verteilung der Besitztümer.
Zweite Szene: Junge Menschen verärgern die Besitzer von Sprit schluckenden Luxuskarossen. Sie klauen die Autos nicht, sie zünden sie auch nicht an. Sie lassen nur die Luft aus den Reifen. Und klemmen Flugblätter hinter die Scheibenwischer. Mit Statements gegen die unsinnige Belastung des Klimas durch Autoabgase.
Das Erste war der Plot des Films "Die fetten Jahre sind vorbei", der vor knapp drei Jahren in den Kinos lief. Mit großem Erfolg. Denn die Protagonisten genossen die Sympathie ihres Publikums, das in einer beliebig gewordenen Welt sehnsüchtig auf neue, treffende Formen der politischen Artikulation wartete.
Die zweite Szene ist Realität. Sie ruft den Staatsschutz auf den Plan, die Polizei bläst zur Razzia bei den Verdächtigen. Die Boulevardpresse feiert den Schlag gegen die "Reifen-Deppen".
Dennoch würde man den Festgenommen am liebsten applaudieren. Nicht klammheimlich, sondern offen und laut. Denn ihre Form des zivilen Ungehorsams trifft zielgenau diejenigen, die ihr egoistisches Vergnügen gedankenlos über die Interessen der Gesellschaft stellen. Aber darf man offen Sympathie äußern für Menschen, die gegen Gesetze verstoßen?
Dritte Szene: Der nicht mehr ganz so junge Innensenator lässt seinen Dienstwagen von Zeit zu Zeit im Halteverbot stehen. "Ich halte jeden für einen Heuchler, der behauptet, dass er sich in seinem Leben immer an alles gehalten hat", sagte Ehrhart Körting (SPD) gestern im Abgeordnetenhaus.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos
Lichtermeer gegen Rechtsruck
Die Demos gegen rechts sind zurück