piwik no script img

KommentarFür die eigenen Kids nur das Beste

Gereon Asmuth
Kommentar von Gereon Asmuth

Nur 16 Berliner Schulen haben sich für das Pilotprojekt Gemeinschaftsschule beworben. Die zukuntsweisende Idee des Senats droht an auf Individualförderung setzende Eltern zu scheitern.

Auch sehr exquisit: Die Rütli-Hauptschule in Berlin-Neukölln Bild: AP

16 Schulen für alle

15 Berliner Schulen und Schulverbünde sowie eine geplante Schulneugründung in Pankow haben sich für das Pilotprojekt Gemeinschaftsschule beworben. In allen 16 Fällen hätten die Schulkonferenzen und -träger mit deutlichen Voten zugestimmt, teilte die Bildungsverwaltung am Donnerstag mit. Bis Ende November werde entschieden, welche Schulen sich ab dem kommenden Schuljahr 2008/2009 an dem Pilotprojekt beteiligen werden, erklärte Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD). In der Gemeinschaftsschule sollen alle Schüler von der 1. bis zur 10. Klasse und auch weiter bis zum Abitur gemeinsam unterrichtet werden. Unter den 15 Bewerbungen sind auch zwei Gesamtschulen mit gymnasialer Oberstufe. Die weitaus meisten eingereichten Konzepte stammen von Schulen aus den östlichen Stadtteilen. Aus dem Westen Berlins bewarben sich nur zwei Gesamtschulen.

Begeisterung sieht anders aus. Nur 16 Schulen und Schulverbände wollen am Pilotprojekt Gemeinschaftsschule teilnehmen. Kein einziges der gut 100 Berliner Gymnasien will sich für alle öffnen. Aus dem Westteil der Stadt haben sich gerade mal zwei Gesamtschulen zur Bewerbung durchgerungen. So wird das zukunftsweisende Projekt vielleicht einmal das Berliner Schulangebot um eine weitere Facette ergänzen. Zu dessen Grundsäule wird es aber nicht.

Dabei hat der Senat alles richtig gemacht. Bei den Pisa-Vergleichsstudien schneiden deutsche Schüler stets katastrophal ab, weil sie sehr früh in verschiedene Leistungsklassen getrennt werden. Vor allem die Linkspartei hat daraus die Konsequenz gezogen und das Modellprojekt bei den Koalitionsverhandlungen mit der SPD durchgesetzt. Zugleich hat der Senat darauf verzichtet, die Reform von oben zu verfügen. Und stattdessen darauf gehofft, dass sich engagierte Lehrer und Eltern für den Modellversuch begeistern.

Hier aber hapert es gewaltig. Denn das Vertrauen der Eltern in die staatliche Bildung ist längst verschwunden. Teils weil die Schulen aufgrund eines rigorosen Sparkurses tatsächlich schlecht ausgestattet sind. Teils weil sich quer durch alle Weltanschauungen der Hype des Individualismus durchgesetzt hat. Aus Angst, das eigene Kind könne den Anschluss schon vor dem Abschluss der Schule verlieren, kommt für den Nachwuchs nur das Beste in Frage: ein Gymnasium. Oder gleich ein Privatschule.

Das gilt nicht nur im klassischen Bürgertum. Linksliberale Eltern mögen die Chancengleichheit bei der Bildung zwar theoretisch verfechten, in der Praxis aber suchen sie ein ganz auf die individuellen Begabungen der lieben Kleinen zugeschnittenes Institut. Mit mehr Fremdsprachen, mehr Montessori, mehr Kreativität oder mehr Religion, als es irgendeine staatliche Schule selbst mit bester Ausstattung je bieten könnte.

Der Idee Gemeinschaftsschule werden diese Eltern erst nachtrauern, wenn der Teenager zu Hause wider Erwarten dem Lerndruck nicht mehr standhält. Dann aber ist es zu spät.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Gereon Asmuth
Ressortleiter taz-Regie
Leiter des Regie-Ressorts, das die zentrale Planung der taz-Themen für Online und Print koordiniert. Seit 1995 bei der taz. 2000 bis 2005 stellvertretender Leiter der Berlin-Redaktion. 2005 bis 2011 Leiter der Berlin-Redaktion. 2012 bis 2019 Leiter der taz.eins-Redaktion, die die ersten fünf Seiten der gedruckten taz produziert. Hat in Bochum, Berlin und Barcelona Wirtschaft, Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation und ein wenig Kunst studiert. Mehr unter gereonasmuth.de. Bluesky:@gereonas.bsky.social Mastodon: @gereonas@social.anoxinon.de ex-Twitter: @gereonas Foto: Anke Phoebe Peters

1 Kommentar

 / 
  • S
    Seidel

    Lerndruck entsteht auch wenn

    - das Kind in der GS unterfordert war und demotiviert wurde und die Freude an der Schule wegen schwieriger Klassen oder untauglicher Lehrer verloren ging.

    - Kinder sind eigentlich leistungsbereit, wenn nicht Schule oder Familie gravierende Fehler machen.

    - Die Schulart ist nicht das Allheilmittel. Nur engagierte Schulen mit klarem individuellem Profil (das die Stärken der Kinder erkennen und mit allen Mitteln fördern will), die Eltern nicht nur als Kinderlieferanten betrachten und engagierte Lehrer machen das Rennen. Vielleicht geht das wegen dem Beamtenstatus und dem damit einhergehenden Elfenbeinturm nur in einer Privatschule.