piwik no script img

KommentarUnkenntnis aus Duckmäusertum

Berlinher Schüler wissen wenig über die DDR. Denn in vielen Schulplänen endet die deutsche Geschichte noch immer im Jahr 1945.

onrad Adenauer war Ostdeutscher, die DDR keine Diktatur und die Stasi ein Geheimdienst, wie ihn "jeder Staat hat". Die neuen Studienergebnisse zum Wissen Berliner Schüler macht Befürchtetes zur Gewissheit: Jugendliche Hauptstädter wissen kaum etwas über DDR und Bundesrepublik. Nun kommt wieder die Zeit für reflexhafte Schuldzuweisungen. Wahlweise sind Schulen, Eltern, Medien oder Politik schuld. Gern gleich alle gemeinsam - und damit niemand. Doch gegen Unwissen lässt sich selbstverständlich etwas tun. Dass dies nur unzureichend geschieht, hat viele Gründe.

In vielen Schulplänen endet die deutsche Geschichte noch immer im Jahr 1945. Kalter Krieg, Teilung, Wiedervereinigung - die vergangenen sechs Jahrzehnte erscheinen in vielen Geschichtsbüchern als bloßer Epilog zum großen Sterben zuvor. Neue Lehrpläne zumindest höherer Schulklassen müssen her.

Ein engagierterer Umgang mit der gar nicht mehr so jungen Vergangenheit scheitert auch an duckmäuserischem Denken: Was darf "man" über die DDR sagen? Weit verbreitet ist die Angst, sich mit Urteilen der kollektiven Frei- oder Schuldigsprechung ganzer Staaten verdächtig zu machen. Vorauseilender Gehorsam selbst gegenüber bloß vermuteten Deutungsmächten hat eine lange deutsche Tradition.

Schulen sind nur ein Abbild dieser Angststarre. Jeder zweite 15- bis 17-Jährige hält die DDR nicht für eine Diktatur? Dann lasst uns streiten und fragen, worin solche Haltungen wurzeln. Neben Unwissen zählt dazu auch Nostalgie aus Orientierungslosigkeit. Dagegen hilft ein selbstbewusster Umgang mit den Errungenschaften aus 58 Jahren Bundesrepublik. Es war nicht alles schlecht damals.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!