Kommentar: Zivilgesellschaft ist nicht umsonst
Nach bürgerschaftlichem Engagement rufen viele. Was aber passiert, wenn sich BürgerInnen tatsächlich ein Herz fassen?
Zivilgesellschaft, Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement - danach rufen ist zu wenig. Nein, die Menschen sollen sich aufraffen, sollen zeigen, dass sie bereit sind, Verantwortung zu tragen für die Gemeinschaft. Nur so ist Isolation, Gewalt, Zukunftslosigkeit zu begegnen. Was aber passiert, wenn sich BürgerInnen tatsächlich ein Herz fassen?
Jetzt gibt es in Berlin gleich zwei Kieze, in denen Nachbarschaften aktiv sind. Da ist die Initiative, die in Mitte einen Laden verhindern will, der Naziklamotten vertreibt. Und da sind die AnwohnerInnen einer ehemals vermüllten Baubrache in Friedrichshain, die diese seit 2004 in einen Nachbarschaftsgarten verwandelten. Beide Initiativen werden von den Bezirksbürgermeistern mit schönen Worten begrüßt.
In Mitte setzen die AnwohnerInnen ein Zeichen gegen Neonazis, in Friedrichshain ein Zeichen gegen Vereinzelung von Frauen und alten Menschen in der Großstadt, gegen Ignoranz gegenüber Kindern.
Seit Freitag gibt es die innerstädtische Oase in Friedrichshain jedoch nicht mehr. Sie ist Investoreninteressen zum Opfer gefallen. Und auch in Mitte sieht es nicht gut aus. Obwohl selbst der Vermieter den Laden nicht mehr haben will, sind allen die Hände gebunden. Die Rechte der Unternehmer gehen vor.
Zivilgesellschaft - schön und gut. Aber was bringts, wenn die Interessen der Investoren sie vom Platz fegen können, als wären diese eine Naturgewalt?
Nicht Profit ist die Ultima Ratio einer Gesellschaft. Das Wertvollste, was sie hat, ist zwischenmenschliche Verantwortung. Die muss oberste Priorität haben. Nur dann lernen Unternehmen, dass auch sie soziale Verantwortung tragen. Wie wäre es, wenn der Friedrichshainer Investor einen öffentlichen Dachgarten aufs neue Bauwerk setzen müsste - als zivile Ausgleichsmaßnahme etwa? Schöne Worte der Bürgermeister reichen nicht aus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?