Kommentar: Körtings Blutgrätsche
Berlins Innensenator droht mit einem Verbot von Fußballvereinen, wenn die Gewalt von Fans nicht zurückgeht.
Innensenator Ehrhart Körting (SPD) will Fußballvereine für Fan-Krawalle zur Verantwortung ziehen - bis hin zum Verbot. "Wenn ein Verein nicht mehr in der Lage ist, seine Veranstaltungen friedlich zu organisieren, dann muss man ihn aus dem Verkehr ziehen", sagte Körting. Der Senator, der auch für Sport zuständig ist, will auch den Fußball-Verband in die Pflicht nehmen. So müssten Spiele bei Gewaltvorfällen abgebrochen werden und die Heimclubs keine Punkte bekommen, sagte er. Krawallmacher müssten Stadionverbote erhalten. In der Hauptstadt gibt es Körting zufolge 185 gewaltsuchende und 910 gewaltbereite Fußball-Anhänger. Die Gewalt habe sich in die unteren Ligen verlagert. Rund um das Fußball-Regionalligaspiel zwischen Union Berlin und dem 1. FC Magdeburg waren am Samstag laut Polizei 9 Menschen festgenommen worden, unter anderem wegen Beleidigung und Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz. Gegen 26 wurden Platzverweise ausgesprochen.
Nach dem Spiel ist vor dem Spiel, wird sich Innensenator Körting gedacht haben und rüstet schon einmal für die nächste Saison. In der kommenden Spielzeit sollen nicht nur Hooligans nichts zu lachen haben. Auch den Fußballvereinen, die nicht in der Lage sind, Fan-Krawalle zu meistern, droht die Rote Karte. Nach Gewaltvorfällen - wie alljährlich rund um das Gebolze des BFC Dynamo oder von Eisern Union - soll die Strafe prompt auf dem Fuß folgen: Stadionverbote, ein Punktabzug und, quasi als Blutgrätsche des Senators, das Vereinsende.
Körtings anvisierte Höchststrafe aber ist so populistisch wie unrealistisch. Seine Forderung, Vereine dichtzumachen, wenn es auf den Tribünen kracht, bedient allein das Klischee von der "Unkultur" des Fußballs. Absurd ist das Vereinsverbot ebenfalls, fehlen dazu jedes Recht und Gesetz. Genauso gut könnte Körting fordern, dass nach einem Tackling samt Roter Karte der gesamte DFB wegen Beihilfe zu schwerer Körperverletzung in Haft genommern werden müsste. Hier ist Körting im Abseits!
Was der Innensenator vermutlich meint und was durchaus in die richtige Richtung geht, ist, die Vereine mehr in die Pflicht zu nehmen. Es kann nicht angehen, dass Samstag für Samstag die Sportklubs ihre Stadien zu rechtsfreien Zonen erklären. Niemand kann dulden, dass Köpfe eingeschlagen und Spieler rassistisch beleidigt werden. Und es macht keinen Sinn, mit anzusehen, wenn ein Fußballspiel nur als Kulisse für idiotische Saufgelage missbraucht wird.
Es liegt in der Mitverantwortung der Vereine, dem einen Riegel vorzuschieben. Fan-Projekte, Programme und Konzepte hierfür gibt es genug. Man muss sie nur aus der Schublade holen. Körtings Druck an dieser Stelle wäre der spielentscheidendere.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Merz’ Forderungen nach Aschaffenburg
Von Angst getrieben
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen
Versteckte GPS-Tracker
Die PARTEI wirft CSU Diebstahl von Wahlplakaten vor