Kommentar: Der RBB hat Berlin nicht verstanden
Multikulti in Gefahr.
Berlin ist eine arme Stadt. Aber sie hat etwas, was sie reich macht. Sie hat Vielfalt. Sie hat menschliche und kulturelle Vielfalt. Damit aber hat sie eine Grenzen sprengende Fülle an Perspektiven auf das Leben, auf den Alltag, auf das Dasein, Dortsein, Sosein, Anderssein. Was für den einen schwarz ist, ist für den anderen weiß. Was für den einen bekannt ist, ist für den anderen neu. Was für den einen lustig ist, ist für den anderen traurig.
Damit es möglich ist, solche unterschiedlichen Sichtweisen in Einklang zu bringen, braucht es Instanzen, die zwischen den Unterschieden moderieren. Der Integrationsbeauftragte soll so ein Moderator sein. Politisch gewollt und von der Politik eingesetzt ist er, und sei es nur als Alibi.
Viel stärker konsenstiftend wirkt da schon der Karneval der Kulturen. Er bringt die Vielfalt zum Tanzen. Wenngleich nur an zwei Tagen im Jahr. Ganz sicher aber ist Radio Multikulti eine Instititution, die es schafft, die unterschiedlichen kulturbedingten Wahrnehmungen in Austausch zu bringen. Das Fremde wird den HörerInnen dort zu Ohren gebracht. Das Unverstandene wird erklärt. Toleranz wird eingefordert. Radio Multikulti wirkt direkt in die Gesellschaft hinein.
Die Sendungen von Multikulti sind beileibe nicht nur für Minderheiten konzipiert, obwohl es fünf Stunden am Tag Programme in nichtdeutschen Sprachen gibt. Die anderen 19 Stunden werden Brücken geschlagen. Eine der schönsten Brücken dabei ist die Musik.
Wenn der RBB Radio Multikulti in seiner konsensbildenden Rolle als Mediator im Berliner Hauptstadtdschungel nicht unterstützt und ihn - im Gegenteil - gar abstellen will, nimmt er seinen Auftrag als öffentlich-rechtlicher Sender nicht ernst. Und noch etwas kommt hinzu: Die, die nun in Erwägung ziehen, genau diesen Sender wegzurationalisieren, weil gespart werden muss, haben - ganz klar - nichts von Berlin verstanden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen