Kommentar: In der Mitte der Gesellschaft
Ein Weihnachtsmarkt für Leute ohne Geld gehört an einen Platz im Zentrum.
Eine schöne Idee: Die Veranstalter der Sozialmärkte wollen im nächsten Jahr einen großen Weihnachtsmarkt für Arme organisieren. Nun suchen sie nach einem zentralen Ort dafür. Es ist ein bisschen wie in der Weihnachtsgeschichte: Die Mittellosen ziehen von Tür zu Tür, um einen Platz zu finden, an dem sie bleiben können. Aber die meisten Plätze sind schon besetzt - von denen, die dafür zahlen können. Klingt nach Pathos und Rührstück. Trotzdem ist was dran.
Soll die "soziale Stadt" nicht bloß Floskel sein, muss sich die Politik daran messen lassen, ob sie für den Sozialmarkt einen Ort im Herzen der Stadt findet. Schließlich stehen die Sozialmarkt-Verkäufer und ihre Kunden für eine große Gruppe in der Bevölkerung. Jeder vierte Berliner verdient weniger als 900 Euro netto. Eine Entscheidung für den Pariser Platz zum Beispiel wäre auch ein Signal: Diese Leute und ihre Bedürfnisse haben ihren Ort in der Mitte der Gesellschaft. Sie sollen sichtbar sein - und nicht an den Rand gedrängt werden.
Noch etwas: Ein Markt für Arme bringt zwar keine Einnahmen, stärkt aber den sozialen Frieden in der Stadt - was mit Geld nicht aufzuwiegen ist. Die zuständigen Stadträte für die Sondernutzung des Straßenlandes sollten die Anfragen deshalb ernst nehmen. Im Zweifelsfall muss auch der Senat ein politisches Machtwort sprechen.
In der Erzählung aus Bethlehem wird am Ende der Heiland geboren. Die Berliner Weihnachtsgeschichte ist keine Erlösergeschichte. Aber wenn Arbeitslose eine sinnvolle Beschäftigung finden und Arme beim Einkaufen mal nicht auf das Geld schauen müssen, ist das schon eine gute Sache. Und hat mit Weihnachten wohl mehr zu tun als all die Glühweinstände und Bratwurstbuden zusammen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier