piwik no script img

KommentarGefährliches Hire and Fire

An der Spitze der Opernstiftung gibt es schon wieder einen Wechsel: Der Kölner Opernintendant Peter F. Raddatz soll Stefan Rosinski ablösen, der erst seit zwei Jahren im Amt ist.

Ist es nicht sinnvoll sich zu trennen, wenn zwei nicht miteinander können? Es ist. Klaus Wowereit, der Kultursenator, und Stefan Rosinski, der Direktor der Opernstiftung, hatten sich schon länger nichts mehr zu sagen. Jeder hielt dem anderen Konzeptionslosigkeit vor. Die Ansichten, wie man die Berliner Opernlandschaft gestaltet, gingen weit auseinander. Schließlich machte jeder nur noch sein Ding. Um das traurige Spiel zu beenden, haben der Stiftungsrat und Wowereit jetzt die Reißleine gezogen. Nach zwei Jahren ist für Rosisnki als Chef der drei großen Opernhäuser Schluss; Peter F. Raddatz aus Köln soll es ab dem kommenden Herbst als neuer Generaldirektor richten. Alles wieder im Lot? Wohl kaum.

Klaus Wowereit hat aus der Beziehungskrise mit Rosinski eine Operkrise für die Stadt herauf beschworen, die gefährlich für die wirtschaftliche und künstlerische Zukunft der Häuser werden dürfte. Nicht nur ist problematisch, dass der Kulturchef nach Michael Schindhelm im Jahr 2006 jetzt schon den zweiten Opernmann verschleißt, weil er ihn nicht leiden kann. Er riskiert mit Rosinskis Rauswurf zugleich die Existenz der "Bühnenservice GmbH" - ein Herzstück der einstigen Opernreform.

Auch andere Entscheidungen Wowereits könnten für die Häuser zum Fiasko werden. Statt sich über die Personalquerelen hinaus abzusichern, sind nur mehr Baustellen aufgerissen. Den "gefühlten" Staatsoper-Intendanten Jürgen Flimm hat Wowereit nicht auf der sicheren Seite. Salzburg beharrt auf dessen Vertrag bis 2011. Auch Raddatz ist über 2010 hinaus an Köln gebunden. Was tun, wenn sich Georg Quander, einst Staatsoperchef, dann aus Berlin vertrieben und heute Kölns Kulturdezernent, sich rächt und Raddatz nicht ziehen lässt?

Selbst wenn der neue General ab Herbst in Berlin die Fäden ziehen darf, wird es kein Business as usual geben. Mit Wowereit als eigentlichem Stiftungsguru muss jedem der Job als Chef der Berliner Opernstiftung erst einmal seltsam vorkommen. Denn wer ihn macht, sitzt auf dem Schleudersitz, Wowereits Motto lautet: Hire and Fire.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!