Kommentar: Mehr nachdenken statt feiern
Gibt es 20 Jahre nach dem Mauerfall eine Berliner Erzählung von Teilung und Zusammenwachsen oder immer noch zwei? Die SED-Mitgliedschaft von Karl-Heinz Kurras wäre ein guter Anlass über das Stasi-Problem in West-Berlin nachzudenken.
G erade ist die Erinnerungsmaschine 20 Jahre Mauerfall angelaufen, da wird bekannt, dass Karl-Heinz Kurras, der Todesschütze von Benno Ohnesorg, SED-Mitglied war und Stasispitzel obendrein. Auch wenn damit vielleicht die Geschichte der Studentenbewegung nicht neu geschrieben werden muss - Anlass, darüber nachzudenken, wie in dieser Stadt der Teilung gedacht wird, ist das allemal.
Entscheidend ist, ob es 20 Jahre nach dem Fall der Mauer eine Berliner Erzählung von Teilung und Zusammenwachsen gibt oder immer noch zwei verschiedene. Für Letzteres spricht, dass der Westen grade sein Grundgesetz feiert, während der Osten erst noch klären muss, ob die DDR ein Unrechtsstaat war oder ob es auch in der Diktatur ein wahres Leben im falschen gab.
Auch die Choreografie der Senatsfeierlichkeiten ist nicht ohne Fallstricke. Zwar waren SPD und Linke klug genug, die Ausstellung über die friedliche Revolution in die Hand der Bürgerbewegung zu geben. Die Feier am 9. November aber könnte allzu schnell zum Schlussstrich-Event geraten - frei nach dem Motto "Berlin hat seine Chance genutzt, die Teilung ist überwunden".
So gesehen kommt die Nachricht von der Stasi-Mitgliedschaft von Karl-Heinz Kurras gerade recht. Mitten im Gedenkjahr ruft sie ins Gedächtnis, dass nicht nur Ostberlin ein Stasiproblem hatte, sondern auch der "freie Westen". Neu ist das nicht, aber aufgearbeitet eben auch nicht. Zwanzig Jahre Mauerfall wären eine gute Gelegenheit.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder