Kommentar: Grüne Wiese auch in Tempelhof
Bis zum Baubeginn des Humboldt-Forums wird den Berlinern eine grüne Liegewiese auf dem Schlossplatz ausgerollt. Aber: Wurde da nicht gerade eine Grünfläche weiter südlich vehement gegen die öffentliche Nutzung verteidigt?
D ie Idee ist nicht atemberaubend, aber nett: Bis zum Baubeginn des Humboldt-Forums im kommenden Jahr wird den Berlinern eine grüne Liegewiese auf dem Schlossplatz ausgerollt. Sonnen und faulenzen in der Hauptstadt Mitte ist allemal attraktiver als der monatelange Anblick einer Baubrache.
Aber: Wurde da nicht gerade eine Grünfläche weiter südlich vehement gegen die öffentliche Nutzung verteidigt? Die Demonstranten forderten am 20. Juni die Öffnung von "Berlins größter Wiese" und versuchten, das ehemalige Flugfeld zu besetzen. Es war auch der Appell für dessen öffentliche Nachnutzung. Der Senat aber hielt den Zaun mit Wasserwerfern geschlossen, da "unkontrollierte Zerstörungen" drohten. Warum aber unterstellt er an einer Stelle ein Bedürfnis nach Destruktion, an anderer jedoch eines nach Erholung? Wer sich über die 1,4 Millionen Euro für die Schlossplatzwiese mokiert, die 2010 wieder weggeräumt wird, sollte erst recht über Tempelhof motzen: 2 Millionen Euro kostete dessen Verteidigung durch 1.500 Polizisten. Zu "Bread and Butter" und zur Pyromusikale dagegen durften Tausende aufs Flugfeld. Dort picknicken ist aber weiter nicht erlaubt - dabei ist da sogar schon ein Rasen, der nicht mal teuer ausgerollt werden müsste.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?