piwik no script img

KommentarGrüne Wiese auch in Tempelhof

Konrad Litschko
Kommentar von Konrad Litschko

Bis zum Baubeginn des Humboldt-Forums wird den Berlinern eine grüne Liegewiese auf dem Schlossplatz ausgerollt. Aber: Wurde da nicht gerade eine Grünfläche weiter südlich vehement gegen die öffentliche Nutzung verteidigt?

D ie Idee ist nicht atemberaubend, aber nett: Bis zum Baubeginn des Humboldt-Forums im kommenden Jahr wird den Berlinern eine grüne Liegewiese auf dem Schlossplatz ausgerollt. Sonnen und faulenzen in der Hauptstadt Mitte ist allemal attraktiver als der monatelange Anblick einer Baubrache.

Aber: Wurde da nicht gerade eine Grünfläche weiter südlich vehement gegen die öffentliche Nutzung verteidigt? Die Demonstranten forderten am 20. Juni die Öffnung von "Berlins größter Wiese" und versuchten, das ehemalige Flugfeld zu besetzen. Es war auch der Appell für dessen öffentliche Nachnutzung. Der Senat aber hielt den Zaun mit Wasserwerfern geschlossen, da "unkontrollierte Zerstörungen" drohten. Warum aber unterstellt er an einer Stelle ein Bedürfnis nach Destruktion, an anderer jedoch eines nach Erholung? Wer sich über die 1,4 Millionen Euro für die Schlossplatzwiese mokiert, die 2010 wieder weggeräumt wird, sollte erst recht über Tempelhof motzen: 2 Millionen Euro kostete dessen Verteidigung durch 1.500 Polizisten. Zu "Bread and Butter" und zur Pyromusikale dagegen durften Tausende aufs Flugfeld. Dort picknicken ist aber weiter nicht erlaubt - dabei ist da sogar schon ein Rasen, der nicht mal teuer ausgerollt werden müsste.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Konrad Litschko
Redaktion Inland
Ressort Reportage und Recherche. Seit 2010 bei der taz, erst im Berlin Ressort, ab 2014 Redakteur für Themen der "Inneren Sicherheit" im taz-Inlandsressort. Von 2022 bis 2024 stellvertretender Ressortleiter Inland. Mitautor der Bücher "Staatsgewalt" (2023), "Fehlender Mindestabstand" (2021), "Extreme Sicherheit" (2019) und „Bürgerland Brandenburg" (2009).
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • MP
    Malte Priesmeyer

    Die Schließung des Tempelhofer Flughafens war nunmal die größte Bürgerverarsche, seit es Rotrot gibt. Dichtmachen, plattmachen, zumachen. Und keine Ahnung, wie es weitergehen soll.

    - "Das Flugfeld den Berlinerinnen und Berlinern zurückgeben". Dass ich nicht lache!

    - "Die Anwohner vor Fluglärm schützen". Als ob der Pyronale-Terror geräuscharm wäre!

    Berlin kann halt alles. Nur nichts richtig.