piwik no script img

KommentarMädchen bleiben unter sich

Kommentar von Miriam Nagels

Ein Mädchen, dem naturwissenschaftliche Fächer nicht liegen, wird man auch am Girls' Day nicht dafür begeistern können. Wieso also bedarf es eines solchen Tages?

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • H
    Horst

    Das entsprechende Programm "Neue Wege für Jungs" ist eine einzige Farce. Analog zum "Girls Day" müßten den Jungs dort eigentlich typische Frauenberufe nahegelegt werden, die auch gut bezahlt werden, wie z.B. Ärztin, Tierärztin oder Berufe in der öffentlichen Verwaltung.

    Stattdessen aber bietet "Neue Wege für Jungs" Jobs an, aus denen man die Mädchen gerade heraus haben möchte, weil sie so schlecht bezahlt werden. Beispiele sind Kosmetik-Anrührer, Pflegehilfskraft, Friseur und Kassierer. Allen Ernstes dürfen die Jungs zum "Haushaltspacours" antreten. Dieser beinhaltet bügeln, Wäsche waschen, staubsaugen und putzen. Jungs werden als Strafarbeiter des Geschlechterkampfes mißbraucht.

  • B
    Bastian

    Und wo bleiben die Boys Days?

     

    Das sagt ja schon eine DGB-Funktionärin, man müsste junge arbeitslose Männer "eben fürs Spülwasser begeistern".

     

    Es ist ja auch sowieso merkwürdig, dass nur die Mädchen um die "Jungenausbildungsplätze" konkurrieren sollen, aber nicht andersherum. Obwohl die Arbeitslosigkeit unter jungen Männern höher als unter jungen Frauen ist.

     

    Tolle Gleichberechtigung. Wenn schon Frauenquoten, dann auch Männerquoten in "Frauenberufen" wie Erzieher_in, Lehrer_in, Krankenpfleger_in usw.

    und die Boy Days dazu...

     

    Besser noch:

    Geschlechterquoten in allen Menschenberufen oder gar keine Quoten und Sonderbehandlung!

    Gemischte Arbeitsteams sollen besser arbeiten, Quoten verhindern aber auch eine Auswahl einzig nach Qualifikation.

  • N
    Nick

    Was hält die wirklich interessierten Mädchen davon ab sich ein Praktikum in solchen Betrieben zu besorgen?