Kommentar: Mit Insolvenz zu neuem Ansehen
Eine Insolvenz wäre das beste, was der Treberhilfe passieren kann. Denn so lange Ehlert weiter hinter den Kulissen die Fäden zieht, wird der Ruf der Treberhilfe beschädigt bleiben.
Eine Insolvenz wäre das beste, was der Treberhilfe passieren kann. Nachdem Geschäftsführer Harald Ehlert wegen seines Dienst-Maseratis und seines luxuriösen Lebenswandels in die Kritik geriet, hat das Unternehmen keinen Neuanfang geschafft. So lange Ehlert weiter hinter den Kulissen die Fäden zu ziehen scheint, wird der Ruf der Treberhilfe beschädigt bleiben. Die Politik und weite Teile der Öffentlichkeit finden es unlauter, wie er persönlichen Profit aus dem gemeinnützigen Unternehmen gezogen hat. Das selbstherrliche Auftreten hat seinem Ansehen zusätzlich geschadet.
Durch eine Insolvenz werden die bisherigen Eigentümer entmachtet - dadurch ist es möglich, Ehlert und seine Gefolgsleute aus dem Unternehmen zu drängen. Das Insolvenzrecht bietet Möglichkeiten, ein Unternehmen weiterzuführen oder es in eine Auffanggesellschaft zu überführen. Bei einer geordneten Insolvenz geht ein Unternehmen nicht unter. Sie kann auch bedeuten, dass sich für die Mitarbeiter und die betreuten Obdachlosen überhaupt nichts ändert. Und das wäre hier auch wünschenswert.
Das Geschäftsmodell der Treberhilfe ist durchaus tragfähig - das zeigen auch die vielen anderen gemeinnützige Unternehmen, die mit dem Geld der Bezirke Sozialprojekte betreiben, ohne pleite zu gehen. Doch eine Firma, die sich zu wesentlichen Teilen über öffentliche Gelder finanziert, kann ohne das Vertrauen der Politik und der Öffentlichkeit schnell in finanzielle Schieflage kommen. Mit einer neuen Geschäftsführung und einem glaubwürdigen Neuanfang kann das Unternehmen sein gutes Ansehen zurückgewinnen. Die Treberhilfe sollte in die Insolvenz gehen, weil ihre Arbeit in der Stadt weiter gebraucht wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Regierungskrise in Österreich
Keine Koalition zwischen ÖVP und SPÖ
Nach Raketenschuss in Neukölln
Influencer am Flughafen festgenommen
Bundestagswahl 2025
Verdrossenheit ist auch keine Lösung
Washington Post cancelt Bezos-Karikatur
Demokratie ersäuft in Geld
Ende des Assad-Regimes
Bundesamt prüft Schutzstatus von geflüchteten Syrern
Das dritte Geschlecht
Mein Leben als „X“