piwik no script img

KommentarDie große Marktmacht des Senats

Kommentar von Sebastian Heiser

Bisher hat der rot-rote Senat oft einfach das billigste Produkt oder die günstigste Dienstleistung eingekauft und damit den Klimawandel und die Ausbeutung von Billigarbeitern vorangetrieben.

Der Senat und die Bezirke sind der größte Auftragnehmer der Wirtschaft - niemand kauft so viele Waren und Dienstleistungen ein wie die öffentliche Hand. Ob es um den Bau von Gebäuden, den Einkauf von Fahrzeugen oder um die Beförderung der Behördenpost handelt: bezahlt wird mit Steuergeldern, und die Wähler können erwarten, dass die Behörden mit dem Geld verantwortungsbewusst umgehen. Bisher hat der rot-rote Senat oft einfach das billigste Produkt oder die günstigste Dienstleistung eingekauft und damit den Klimawandel und die Ausbeutung von Billigarbeitern vorangetrieben. Besonders krass ist, dass dies trotz eines gegenteiligen Beschlusses des Abgeordnetenhauses weiter geschah - der Senat also nicht nur die sonst gern verkündeten Ziele ignorierte, sondern auch noch die Gewaltenteilung infrage stellte.

Die Abgeordneten von SPD und Linken wollen sich jetzt nicht länger auf der Nase herumtanzen lassen. Im Vergabegesetz sollen die Vorgaben nun so klar formuliert werden, dass der Senat sie nicht länger ignorieren kann. Eine gute Entscheidung - nicht nur für die Umwelt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!