Kommentar: Selbst ins Abseits gestellt
Frank Henkel greift mit seinem Antrag, den Islamkritiker René Stadtkewitz aus der Fraktion auszuschließen, zum äußersten Mittel. Dieser Schritt war überfällig.
Der CDU-Vorsitzende hat die Reißleine gezogen: Frank Henkel greift mit seinem Antrag, den Islamkritiker René Stadtkewitz aus der Fraktion auszuschließen, zum äußersten Mittel. Dieser Schritt war überfällig - und nicht länger zu verhindern, denn Stadtkewitz hatte zuletzt eine rote Linie überschritten. Mit der Einladung des viel kritisierten niederländischen Rechtspopulisten Geert Wilders zu dessen erstem Auftritt in Deutschland stellte Stadtkewitz sich außerhalb dessen, was in der Union möglich ist.
Erst im April hatte die Berliner CDU sich klar für die Integration von Migranten positioniert. Diese seien auch eine kulturelle Bereicherung und würden mit zur Attraktivität der Stadt beitragen. Integration sei eine gemeinsame Anstrengung sowohl der Zuwanderer als auch der Einheimischen.
Die CDU kritisierte in dem Papier, dass auch Einheimische sich "skeptisch und resigniert zurückziehen und ihren Beitrag zur Integration verweigern". Genau das trifft auf René Stadtkewitz zu, der einseitig vor den Gefahren einer von ihm beobachteten angeblichen zunehmenden Islamisierung der Migranten und der gesamten Gesellschaft warnt. Der von ihm eingeladene Geert Wilders fordert sogar, die Einwanderung von Muslimen in die Niederlande vollständig zu stoppen. Gut, dass die CDU nun deutlich macht, dass für solche Debatten in ihrer Partei kein Platz ist.
Viel besser passt Stadtkewitz zur rechtspopulistischen "Pro Deutschland"-Bewegung. Vielleicht landet er auf diesem Wege sogar im Bundestag - eine schlagkräftige islamfeindliche Partei hätte bestimmt das Potenzial, die Fünfprozenthürde zu knacken.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale