piwik no script img

KommentarBuschkowsky liegt neben der Spur

Kommentar von Stefan Alberti

Wer will, soll sein Kind früh in die Kita schicken dürfen - wer das aber nicht will, soll das auch nicht tun müssen. Sonst wäre das eine krasse Missachtung von Elternrechten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Redakteur für Berliner Landespolitik
Jahrgang 1967. Seit 2002 mit dreieinhalb Jahren Elternzeitunterbrechung bei der taz Berlin. Schwerpunkte: Abgeordnetenhaus, CDU, Grüne.
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • S
    Stefan

    "Daraus aber eine Maßnahme abzuleiten, die alle Eltern trifft und die meisten zu Unrecht, ist falsch"

     

    vollkommen richtig - bitte auch auf alle anderen Bereiche anwenden. Z.B. die Chipkarte nur für Hartz IV Kinder...

     

    vg, stefan

  • WS
    Wendula Strube

    Herr Buschkowsky ist so ahnungslos, jedenfalls von Kindern und Kindergärten bzw. Krippen hat er NUll Ahnung, sonst wüsste er schließlich, dass Einjährige nicht in den Kindergarten, sondern in die Krippe kommen. Und so jemand erdreistet sich darüber zu befinden, wo ein Stillkind hin soll. Immerhin wurde mein erster bis 27 Monate gestillt, hätte ich das nicht getan, wäre er jetzt womöglich ein Fall für Ritalin. Herr Buschkowsky, bitte sortieren Sie ihre Akten, von mir aus stundenlang von rechts nach links, aber lassen Sie ihre Hände von Müttern mit Babys und Vätern, die ihre Babys wickeln!

  • K
    Kariane

    Die sogenannte Gebührenfreiheit ist relativ und verteilt Senatsgelder nach dem Gießkannenprinzip über Arm und vor allem - Reich. Denn auch nach dem Wegfall des Betreuungsgeldes bleibt für jedes Kind 23 bzw. 33 Euro Essensanteil zu zahlen, für Arme nicht wenig. Die Gebührenfreiheit bedeutet hingegen auf der anderen Seite, dass Gutverdiener, die bis vor ein, zwei Jahren noch bis zu 420 Euro monatlich zahlen mußten, nun ebensowenig zahlen müssen wie HarztIV-Empfänger. Das ist nicht sinnvoll, denn die schicken die Kinder sowieso freiwillig und die 400 tun ihnen nicht weh. Die 33 Euro fehlen den Armen, Kinderreichen und Bildungsfernen hingegen schon, und darum behalten sie ihre Kinder zuhause.

    Typisch Berlin, typisch Deutschland: vollmundig Geschenke für Kinder und Arme zu verkünden, die in Wirklichkeit nur Geschenke an die reichen Erwachsenen sind.

  • H
    heinzmahn

    Sehr geehrte Damen und Herren,

     

    Ihr Kommentar überzeugt mich nicht. Mit den selben Argumenten - das Recht der Eltern werde verletzt - könnte man auch gegen die Schulpflicht in Deutschlande argumentieren. Diese ist aber ein großer zivilisatorischer Fortschritt: Nur Büger, die angemessen gebildet sind, können ihre demokratischen Rechte in Wirtschaft und Gesellschaft wahrnehmen.

     

    Wenn nun alle Bildungsstudien und die Praxis zeigen, dass Bildung viel früher als in der ersten Klasse anfangen muss, damit viele Kinder nicht von vornherein auf dem Abstellgleis landen, dann muss der Staat handeln - und eine Kitapflicht einführen. Da hat die Berliner SPD vollkommen recht.

     

     

    Mit freundlichem Gruß

     

     

    Heinz Mahn, Strausberg