Kommentar: Buschkowsky liegt neben der Spur
Wer will, soll sein Kind früh in die Kita schicken dürfen - wer das aber nicht will, soll das auch nicht tun müssen. Sonst wäre das eine krasse Missachtung von Elternrechten.
Kita-Pflicht im letzten Jahr vor der Schule, für knapp Fünfjährige? Eine prima Idee, um den Übergang fließender zu gestalten. Kita-Pflicht aber schon für Einjährige, wie sie Neuköllns Bürgermeister Heinz Buschkowsky (SPD) fordert? Eine krasse Missachtung von Elternrechten. Wer will, soll sein Kind früh in die Kita schicken dürfen - wer das aber nicht will, soll das auch nicht tun müssen.
Unbestreitbar würde Buschkowskys Vorstoß jenen Kindern helfen, bei denen jede Stunde daheim eine verlorene ist, jede in einer Bildungseinrichtung hingegen eine gewonnene. Unbestreitbar gibt es Eltern, die sich schlicht nicht um ihre Kinder kümmern. Für diese Kinder ist dann bildungsmäßig der Zug oft schon abgefahren, wenn sie mit fünfeinhalb bis sechseinhalb Jahren in die Schule kommen. Dass darf der Staat tatsächlich nicht hinnehmen.
Daraus aber eine Maßnahme abzuleiten, die alle Eltern trifft und die meisten zu Unrecht, ist falsch. So wie es Elternrechte gibt, gibt es auch Elternpflichten. Die muss der Staat besser kontrollieren, auch wenn das in der Praxis oft schwierig ist, wie sich gerade in den aufsehenerregenden Fällen von Kindesvernachlässigung gezeigt hat.
Fraglich ist ohnehin, warum Buschkowsky und Wowereit überhaupt an eine Pflicht denken, statt weiter auf die stetig ausgedehnte Kita-Gebührenfreiheit zu setzen. Das verwundert insofern, weil der SPD-Bildungssenator bereits von wachsenden Kita-Zulauf seit Beginn dieser Reform gesprochen hat. Die SPD scheint hier ihrem eigenen Konzept nicht zu vertrauen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links