Kommentar: Sonst droht Enteignung
Angesichts der heutigen Bedeutung der Bernauer Straße sind die Interessen nach Bewahrung der grünen Plätzchen nur mehr Ausdruck von Egoismus.
Wie Aschenputtel erging es lange Zeit der Gedenkstätte Berliner Mauer. Gegen die aufgeschminkte Konkurrenz am Checkpoint Charly oder Brandenburger Tor kam sie schwer an. Doch seit der Eröffnung des ersten Abschnitts der Gedenkstätte im Frühjahr 2010 beweist der Standort seine Berechtigung in der Erinnerungslandschaft Berlins. Nicht nur mehr Besucher strömen, auch das inhaltliche und ästhetische Konzept ist überzeugend. Die Bernauer Straße ist eine wichtige Reflexionsmeile über unsere Geschichte geworden - ebenso wie das Holocaustmahnmal.
Dass Anwohner drohen, die Fertigstellung zu unterminieren und damit das Gedenkkonzept gefährden, sollte den Senat nicht aus der Ruhe bringen. Wer im ehemaligen Todesstreifen Geranien pflanzt, muss sich nicht wundern, wenn daraus nichts wird. Angesichts der Bedeutung der Bernauer Straße heute sind die Interessen an einer Bewahrung der grünen Plätzchen nur mehr Ausdruck von Egoismus.
Das ist unschön, man sollte nicht so sein. Sonst bräuchte es womöglich noch das Mittel der Enteignung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch im Bundestag
Empörung, um zu spalten
SPD unter Druck
Nun hofft Olaf Scholz auf ein Comeback
Bundestag stimmt gegen Unionsantrag
Friedrich Merz scheitert mit seinen Plänen
USA und Grönland
Fatales Signal an US-Imperator Donald Trump
Die afghanische Community in Kiel
„Wir müssen zu Menschlichkeit und Empathie zurückfinden“
Merz und die AfD
Deutschland ist ein bisschen österreichischer geworden