piwik no script img

KommentarAutonomie kann man verspielen

Konrad Litschko
Kommentar von Konrad Litschko

Es gibt Situationen, da verweist der Senat zu Recht auf die "gesamtstädtische Bedeutung". Die Unterbringung von Flüchtlingen ist so ein Fall.

D ie bezirkliche Selbstverwaltung ist ein hohes Gut. Und sie hat gute Gründe: Probleme können so nah an dem Ort gelöst werden, wo sie entstehen. Die BürgerInnen behalten den direkten Draht zur Politik.

Der Aufschrei der Bezirke, wenn der Senat ihnen mal wieder Mittel kürzt oder – unter Verweis auf die „gesamtstädtische Bedeutung“ – Bauplanungen an sich reißt, ist daher berechtigt. Aktuell aber zeigt sich: Man kann Autonomie auch verspielen.

Wenn CDU-Senator Czaja nun Bezirke verpflichtet, gegen ihren Willen Asylbewerber aufzunehmen, greift die „gesamtstädtische Bedeutung“ auch im Sozialen. Zu Recht: Wie manche Bezirksämter sich winden, Flüchtlinge aufzunehmen, ist schäbig. Noch schäbiger: wenn Reinickendorfs CDU-Stadtrat Briefe verschickt, um gegen „Zwangsmaßnahmen“ zu wettern.

Keine Stimmungsmache

Gerade dieser Brief zeigt, welche gefährliche Spirale der Stimmungsmache sich nun in Gang setzen könnte. Es ist höchste Zeit für die Bezirke, nun innezuhalten und ihrer sozialen Verantwortung gerecht zu werden.

Aber auch der Senat muss mehr tun, als nur für Notunterkünfte sorgen. Längst herrschen nicht in allen Bezirken gleiche Unterbringungsstandards. Und die Wohnungsunternehmen des Landes rücken nur zögerlich Räume heraus. Auch das hat: gesamtstädtische Bedeutung.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Konrad Litschko
Redaktion Inland
Seit 2010 bei der taz, erst im Berlin Ressort, ab 2014 Redakteur für Themen der "Inneren Sicherheit" im taz-Inlandsressort. Von 2022 bis 2024 stellvertretender Ressortleiter Inland. Studium der Publizistik und Soziologie. Mitautor der Bücher "Staatsgewalt" (2023), "Fehlender Mindestabstand" (2021), "Extreme Sicherheit" (2019) und „Bürgerland Brandenburg" (2009).
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • N
    Neumi

    "Und die Wohnungsunternehmen des Landes rücken nur zögerlich Räume heraus" Sie haben ja auch so viel freie Räume!!!Wir brauchen endlich eine Reform der Asylgesetze nach Schweizerisch,Dänisch oder Norwegischem Vorbild!!!Und ein Einwanderungsgesetz angelehnt an das Kanadische System.So geht es jedenfalls nicht weiter!

  • S
    super

    Ich finde ja das Strassennamen eine „gesamtstädtische Bedeutung“ haben.

    Vielleicht kann man den Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg von der Last der Nameswahl befreien.