Kommentar: Autonomie kann man verspielen
Es gibt Situationen, da verweist der Senat zu Recht auf die "gesamtstädtische Bedeutung". Die Unterbringung von Flüchtlingen ist so ein Fall.
D ie bezirkliche Selbstverwaltung ist ein hohes Gut. Und sie hat gute Gründe: Probleme können so nah an dem Ort gelöst werden, wo sie entstehen. Die BürgerInnen behalten den direkten Draht zur Politik.
Der Aufschrei der Bezirke, wenn der Senat ihnen mal wieder Mittel kürzt oder – unter Verweis auf die „gesamtstädtische Bedeutung“ – Bauplanungen an sich reißt, ist daher berechtigt. Aktuell aber zeigt sich: Man kann Autonomie auch verspielen.
Wenn CDU-Senator Czaja nun Bezirke verpflichtet, gegen ihren Willen Asylbewerber aufzunehmen, greift die „gesamtstädtische Bedeutung“ auch im Sozialen. Zu Recht: Wie manche Bezirksämter sich winden, Flüchtlinge aufzunehmen, ist schäbig. Noch schäbiger: wenn Reinickendorfs CDU-Stadtrat Briefe verschickt, um gegen „Zwangsmaßnahmen“ zu wettern.
Keine Stimmungsmache
Gerade dieser Brief zeigt, welche gefährliche Spirale der Stimmungsmache sich nun in Gang setzen könnte. Es ist höchste Zeit für die Bezirke, nun innezuhalten und ihrer sozialen Verantwortung gerecht zu werden.
Aber auch der Senat muss mehr tun, als nur für Notunterkünfte sorgen. Längst herrschen nicht in allen Bezirken gleiche Unterbringungsstandards. Und die Wohnungsunternehmen des Landes rücken nur zögerlich Räume heraus. Auch das hat: gesamtstädtische Bedeutung.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin