Kommentar: Schöffen sind heute überflüssig
Laien an der Rechtssprechung zu beteiligen, ist eine Tradition, die nicht mehr in die heutige Zeit passt.
A ls im vorletzten Jahrhundert die Idee aufkam, Laien an der Rechtsprechung zu beteiligen, mag das eine gute Idee gewesen sein. Die Schöffen sollten die Obrigkeit kontrollieren, indem sie den zumeist adligen Richtern an die Seite gestellt wurden. Irgendwie hat sich diese Tradition aus der Aufklärung bis in die heutige Zeit gerettet, in die sie aber nicht mehr passt.
Schöffen sind normale Bürger, die sich entweder selbst gemeldet haben oder per Los ausgewählt und dann zwangsverpflichtet wurden. Es ist absurd, dass sie mit der gleichen Stimme wie die Berufsrichter über Schuld und Unschuld urteilen und die Höhe der Strafe festlegen dürfen, obwohl sie keinerlei juristische Kenntnisse haben müssen. Kein Wunder, dass Schöffen sich in Gerichtsverfahren immer mal wieder danebenbenehmen und Prozesse zum Platzen bringen.
Schöffen dösen vor sich hin
Das könnte man hinnehmen, wenn es einen Nutzen hätte. Der ist aber nicht erkennbar. In Gerichtsverfahren hat man als Zuschauer den Eindruck, dass die Richter die Hauptarbeit übernehmen, dass sie die Zeugen ausführlich befragen, an der Wahrheitsfindung interessiert sind und große Kenntnis der Rechtslage haben. Die Schöffen dösen meist vor sich hin.
Die Kontrolle der Gerichte übernehmen heute Medien, Blogs und im Zweifel die nächste Instanz – die übrigens ab den Oberlandesgerichten auch ganz ohne Schöffen auskommt. Wenn es wirklich die gleichberechtigte Mitarbeit von Laien zur Kontrolle des Staates bräuchte, dann müsste man auch zwei ausgeloste Bürger neben jeden Finanzbeamten, Amtsarzt, Minister, Botschafter und Universitätsprofessor setzen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen