Kommentar: Mehr als Etiketten?
■ Staatsreform jetzt – zum 1.1.1998
Man kann sich nur die Augen reiben über das Tempo, mit dem der Senat nun Umstrukturierungen übers Knie brechen will, die seit Jahren blockiert und verschleppt werden. Wieviele Anläufe sind schon gemacht worden, die konservative Macht im Häfenressort einer modernen Wirtschaftsförderung unterzuordnen! Im Falle der Wirtschaftsförderung soll der Münchhausen-Effekt funktionieren: Diejenigen, die seit Jahren das unübersichtliche Gestrüpp aufgebaut haben, wollen nun selbst alles ganz anders machen.
Wahrscheinlich geht es nicht anders als mit einem Kraftakt, weil zu viele Widerstände überrumpelt werden müssen. Aber gleichzeitig kennen wir diverse feierliche Reform-Beschlüsse, die dann jahrelang im Vollzug hängen blieben. Die Privatisierung der BEB ist nur eines der jüngsten Beispiel. Bei der Gründung der „Bremen Busineess International“(BBI) vor einigen Jahren wurden auch große Ansprüche in englische Kürzel zusammengefaßt und auf Hochglanz-Papier verbreitet – bis die neue BBI von der alten Hafengesellschaft besetzt wurden.
Die Frage, ob die neuen Strukturen dann durch neue Köpfe repräsentiert und geleitet werden, die für eine neue Art der Erledigung ihrer Aufgaben sorgen können, ist entscheidend. Bisher ist sie völlig offen gelassen worden. Ohne neue Köpfe könnte die große Reform aber zum Etikettenschwindel verkommen. Klaus Wolschner
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen