piwik no script img

■ KommentarUngehorsam bis zum Zahltag

Ziviler Ungehorsam muß weh tun. Das spürte schon Henry David Thoreau, der Vater aller Aufmüpfigen, als er dem US- amerikanischen Staat eine Steuerzahlung verweigerte. Thoreau verbrachte den entbehrungsreichen Sommer damit, in der Zelle „Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat“ zu schreiben. Die Lektüre ist allen Beteiligten wegen der abzusehenden Rückmeldekrise dringend zu empfehlen. Zum Ungehorsam gehört Standvermögen, und daran könnte es beim Streit um Einschreibe- oder richtiger: Studiengebühren mangeln. Die StudentInnen wollen keine Gebühren, solange es nicht weh tut. Diese sommerliche Unbeschwertheit haben die Uni-Präsidenten ermöglicht: Sie verschoben den Zahltag auf September. Beim ersten Hinsehen keine schlechte Idee, die ungehorsamen Studis zu stärken. Aber nun kehrt sie sich ins Gegenteil. Der verlegte Termin stürzt die Einschreibebüros ins Chaos. Er zehrt den studentischen Widerstand gegen die Studiengebühren aus. Und obendrein geraten jene aus dem Blickfeld, die das Rückmeldedesaster zu verantworten haben: Senat und Parlament. Die einzige Lösung kann, wie es aussieht, nur darin liegen, die „Einschreibegebühren“ zurückzunehmen. Christian Füller

siehe Bericht Seite 26

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen