piwik no script img

KommentarKopf in den Sand

■ Viertel-Ladenschluß jetzt schon Farce

Die Einzelhändler im Viertel haben es schwer. Schon vor dem Stichtag 1. November kämpften sie gegen Filialisten, Kaufhäuser und Supermarktketten in der City an. Ein ewigwährendes Jammertal – und doch wächst im neuen Ladenschluß-Zeitalter eine zarte Pflanze im Viertel: „Die Leute wollen Zeit haben und in Ruhe am Tresen sitzen und über die Musik quatschen“, sagt der Chef eines CD-Shops und macht deshalb seit 1. November bis 20 Uhr auf – auch wenn sich in den ersten sechs Wochen nur wenige KundInnen blicken ließen. Das kleine Pflänzchen brauche eben Zeit, um zu gedeihen, so die optimistische Botschaft der Innovationsfreudigen – während immer mehr alteingesessene Fachgeschäfte schon um 18.30 Uhr frustiert das selbstausbeuterische Gelände verlassen und wie Vogel Strauß den Kopf in den Sand stecken.

Zunächst hatten sich die Viertel-Händler für einheitliche Öffnungszeiten entschieden – aber schon nach sechs Wochen verläßt sie die Geduld, und der Kompromiß verkommt zur Farce. KundInnen sollen KönigIn sein und sich auf eine konstante Öffnungszeit bis 20 Uhr verlassen können, diesen Leitfaden haben sich nur die Szene-Läden und ein paar Unerschrockene zu eigen gemacht. Ansonsten steht KundIn KönigIn im Viertel immer öfter schon um sechs Uhr abends vor verschlossener Tür. Da fahren sie und er doch lieber gleich zu Karstadt, die sind da verläßlicher. Katja Ubben

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen