piwik no script img

■ KommentarTotengräber Radunski

Freiheit für Forschung und Lehre scheint nun endgültig den Weg in den Orkus anzutreten. Geld ist keines mehr da, schon geriert sich Wissenschaftssenator Radunski als Totengräber der universitären Autonomie. Radunski will beides: eine Universitätsvereinbarung über Geld und Absolventen – und das Schwert seines Vorgängers Erhardt, um die Hochschulen nach Belieben kleinhacken zu können. Beides aber geht nicht.

Seit Erhardt der Stadt den Rücken gekehrt hat, herrscht blankes Chaos in der Wissenschaftsverwaltung. Radunskis Beamte füttern, von ihrem Chef zeitweise übel abgekanzelt, alle Welt mit Zahlen über Studienplätze. 114.000, 85.000, 62.000, 46.000 – wie viele junge (und zunehmend ältere) Leute sollen sich hier an Wissenschaft bilden? Radunski kennt die aktuellen Zahlen nicht, und genauso geht es ihm mit der Idee der Universität. Zwei gute Gründe, zurückzutreten. Christian Füller

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen