piwik no script img
taz logo

■ KommentarWegelagerer Pieroth

Das war wieder eine Sternstunde Elmar Pieroths. Der Mann, der Berlins Kassen jahrelang fröhlich in den Schlamm hat sinken lassen, zeigte erneut, was er kann – und was nicht. Der Wirtschaftssenator hatte sich mit mächtigem springerpublizistischem Flankenschutz Ende des Jahres für Investitionen stark gemacht. Wenn nicht sofort Hunderte Millionen Mark von der knauserigen Finanzsenatorin kämen, dann gingen viele Bonner und Brüsseler Millionen verloren und die gewerbliche Welt an der Spree zugrunde. Nun wurden die Millionen beschlossen. Allein, wieviel? Pieroth wußte es bei der Senatspressekonferenz nicht. Was er nun im Jahre 1997 an Mitteln für die sogenannte Gemeinschaftsaufgabe bekommt, blieb im dunkeln. Nachfragen zwecklos. Der Weinbauer mit Sinn für Kultur und PDS beschäftigt sich nicht mit Kinkerlitzchen.

Nun hat Kritik an Elmar Pieroth nurmehr folkloristischen Wert. Die Crux ist, daß Pieroths detailblinde Spendabilität ein Strukturprinzip des Senats ist: Hätte sich die Runde um Eberhard Diepgen vor Wochen auf einen Investitionsplan geeinigt, wäre ein Finanzputsch wie dieser nicht möglich gewesen. Gibt es keinen verbindlichen Finanzrahmen bis 2000, den die Landesregierung einhält, gilt das Pierothprinzip weiter. Eine Investitionsplanung aber, so hört man aus dem Senat, sei gar nicht mehr vorgesehen. Das wäre das Ende der Konsolidierung und das Verhöhnen der Stadt, die ihn soweit mitging. Denn Wegelagerer wie Pieroth gibt es mehrere im Senat. Christian Füller

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

Bei uns haben Sie jeden Tag die Wahl

Denn auf taz.de sind alle Inhalte der taz ohne Paywall und frei zugänglich. Sie können wählen, ob und wie viel Sie dafür bezahlen möchten. Falls Sie gerne und regelmäßig zu Besuch sind, würden wir uns sehr über Ihre Unterstützung freuen. Ihr Beitrag sichert die Unabhängigkeit der taz.

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!