piwik no script img

■ KommentarKeynes für Manager

Neue Töne aus der Wirtschaft: Die Unternehmen machen sich Gedanken über die Nachfrage nach den Produkten, die sie herstellen. Gestern forderten die Industrie- und Handelskammern, der Staat solle mehr öffentliche Aufträge herausrücken. Straßenbau stand schon immer ganz oben auf der Wunschliste der Firmen, doch jetzt wird ihnen angst und bange, weil die Unis zusammengestrichen werden. Der Zeitpunkt scheint nicht mehr fern, an dem die Wirtschaft für mehr Sozialhilfe plädiert, damit die Leute sich wieder CD-Player und Schuhe leisten können.

Im Zeichen der Kohlschen Sparpolitik florierten viele Firmen früher sehr gut. Doch mittlerweile erreicht die Zahl der Konkurse eine Rekordmarke. In den Chor der Unternehmer mischen sich neue Stimmen. Schon beschreibt die Wirtschaftswoche mit bedauerndem Unterton den „Tod der Inflation“. Sind es doch gerade die Sparpolitik und die Bundesbankideologie des knappen Geldes, die auf die private Nachfrage drücken. Die geringe Inflationsrate zeigt auch, daß die Bevölkerung zuwenig Geld in der Tasche hat. Da erfreut sich die schon totgesagte Theorie des britischen Ökonomen Keynes plötzlich neuer Beliebtheit. „Gebt Geld aus!“ heißt es nun an die Adresse nicht nur des Senats. Während sich in Bonn an diesem Punkt ein Zerwürfnis zwischen Kohl und dem Kapital abzeichnet, das die rot- grüne Opposition auf die Regierungsbank bringen könnte, sieht die Sache in Berlin leider anders aus. Hier drücken die Ex-Keynesianisten von der SPD selbst die Sparpolitik durch. Davon könnte bei der nächsten Wahl wieder einmal die CDU mit ihrem populistischen Frontmann Landowsky profitieren, der nur allzugern die jeweils aktuelle Stimmung nutzt. Hannes Koch

Siehe Bericht Seite 22

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen