piwik no script img

■ KommentarDas Problem heißt Bewag

Die Vereinbarung über die Förderung der regenerativen Energien ist ein großer Erfolg für die Umweltschützer. Denn den Stromköpfen der Bewag, die oft nicht einmal wissen, wie man „regenerativ“ schreibt, 40 Millionen Mark aus den Rippen zu schneiden ist ein hartes Stück Arbeit. Eine moderne Energiepolitik bekommt Berlin damit aber noch lange nicht. Entscheidend ist, ob die Preisschraube greift und die Kosten für Solaranlagen gesenkt werden.

Das Problem auf dem Weg zum Einstieg in die Zukunft ist nicht der Markt, sondern die Bewag. Hier herrscht noch das alte Denken, lieber Strom zu verkaufen als einzusparen. Solarstrom, das sind Peanuts: Selbst wenn Berlin seinen Anteil – wie geplant – versechzehnfacht, bringt es der Solarstrom auf einen Anteil von mickrigen 0,4 Prozent der Gesamtleistung. In der Tat: Wer CO2 reduzieren will, sollte Wärmedämmung in Altbauten finanzieren. Das Solarprogramm hat kurzfristig wenig mit Umweltschutz, sondern mehr mit Technologieförderung zu tun. Genau da traut sich die Bewag nicht zu einem Sprung über den eigenen Schatten. Dem Stromversorger weht bald der Wind des Wettbewerbs um die Nase. Aber zur Förderung einer Zukunftstechnologie wie der Photovoltaik, mit der neue Märkte erschlossen werden könnten, mußte die Bewag gezwungen werden. Die 40 Millionen für das jetzt aufgelegte Programm bezahlt der Monopolist aus der Portokasse. Wenn es dabei bleibt, sieht es nicht nur für das Klima düster aus. Auch die Bewag geht dann vor den großen Unternehmen endgültig in die Knie. Bernhard Pötter

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen