Kommentar: Sowieso nur Dealer?
■ Die zweifelhaften Abschiebemethoden lassen sich mühelos noch ausweiten
Dealer, die abgeschoben werden – ist da Empörung über Methoden am Rande der Legalität angebracht? Das öffentliche Mitleid mit Abschiebekandidaten aus dem Drogenmilieu hält sich nicht nur in konservativen Kreisen in Grenzen. Darauf setzt die Ausländerbehörde.
Trotzdem bleiben Verhöre mit einem „sachverständigen“Konsulersatz zur Feststellung der Nationalität ein rechtlich höchst zweifelhaftes Verfahren. Denn mühelos ließen sie sich auch auf Flüchtlinge jenseits der Drogenszene ausweiten.
Wer die vergitterte Drehtür in der Abteilung „aufenthaltsbeendende Maßnahmen“passiert hat und ohne anwaltlichen Geleitschutz im Gespräch mit einem angeblichen Sprachmittler die Währung Gambias nennen kann oder eine der Sprachen spricht, findet sich alsbald im Flugzeug Richtung Westafrika wieder. Angesichts der vielen Wanderungsbewegungen in dieser Region und dem Wissen, das auf der Flucht vor Armut und Krieg angesammelt wird, eine unverfrorene Anmaßung.
Gambische Konsulatsangehörige sind schon zu oft als übereifrige Mitarbeiter deutscher Behörden aufgefallen, als daß Zweifel unangebracht wären. Außerdem: Wenn es sich tatsächlich um einschlägige Dealer handelt, warum sitzen sie nicht längst in Haft? Offenbar kann man ihnen nichts nachweisen. Behaupten – und sich auf polizeiliche Beobachtung berufen – kann man allerdings von vielen, sie dealten, sofern sie nur schwarz und schon mal über den Hauptbahnhof geschlendert sind. Und dann geht alle Abschiebung nur noch vom polizeilichen Zuruf aus. Silke Mertins
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen