piwik no script img

KommentarAussteigern helfen

■ Nur so wird Scientology geknackt

Es mag zufrieden stimmen, daß die Scientologen zunehmend unter politischen Druck geraten. Das ist vor allem der Arbeit von Ursula Caberta zu verdanken, die seit fünf Jahren in Deutschlands einziger Scientologen-Forschungsstelle für Aufklärung über die amerikanische Sekte und ihre Psychomethoden sorgt. Ihr ist es zu verdanken, daß dem Verein sein Ruf als „Religionsgemeinschaft“abbröckelt und er als das erscheint, was er ist: ein kapitalistisches Unternehmen mit vielen Subunternehmern und üblen politischen Zielen. Die Gerichte haben inzwischen reagiert: Im letzten Jahr wurde dem Unternehmen der Status einer Weltanschauungsgemeinschaft aberkannt; kürzlich entschied das Bremer Oberverwaltungsgericht, daß die Sekte am Osterdeich Gewerbesteuer zahlen muß.

Alles super, könnte man sagen und sich mit den Worten von Ursula Caberta zurücklehnen: „Bald ist der Mummenschanz vorbei.“Längst kümmert sich die Behörde in Hamburg deshalb vor allem um die Betreuung von Aussteigern. Und Bremen? Da gibt es einen Verein, der ehrenamtlich rödelt – immer ein wenig hinter dem neuesten Stand der Erkenntnisse hinterher. Da gibt es eine Sozialbehörde, die von der deutschen Innenministerkonferenz den Auftrag hat, sich um die Psychosekten zu kümmern. Was macht sie? Sie richtet ein Sorgentelefon ein von dem aus Hilfesuchende abgefertigt werden. Motto: Kommt uns bloß nicht zu nah. R. Kling

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen