■ Kommentar: Sender ohne Perspektive
Es hätte so viele Möglichkeiten gegeben. Wären der Berliner Senat, die Parteien im Abgeordnetenhaus, die Führungskräfte im SFB oder die Rundfunkräte tatsächlich an einem starken öffentlich-rechtlichen Sender in der Hauptstadtregion interessiert, sie hätten schon längst etwas dafür tun können. Sie haben alles dagegen getan. Warum sollte das anders werden, nachdem SFB-Intendant Günther von Lojewski gestern seinen Rücktritt ankündigte? Dem Mann, den einst die CDU holte, dessen Wahl ein Betriebsunfall war und dessen Amtszeit bedrohliche Stagnation, wird einer (oder auch eine) nachfolgen, der/die den Staub inhalierte, unter dem die potentiell glänzenden Perspektiven des Senders vor sich hinsiechen.
Schon werden in der CDU Listen von Parteijournalisten gehandelt. Schon scheint in den Gremien einiges auf die ganz kleine Lösung mit Fernsehdirektor Horst Schättle zuzulaufen, der zwar zur SPD zählt, aber getrost als Mann des Immer-weiter-so gelten darf. Auch die Medienstrategen im Senat haben in den letzten Wochen keinen Zweifel daran gelassen, daß sie alles für eine SFB-Spitze tun würden, die ihnen hörig ist. Bürgermeister Diepgen träumt zwar vom „starken Hauptstadtsender“, sprich: dem Einzug einer Großanstalt. Einstweilen ist ihm aber die schwach agierende Anstalt am liebsten. Die Probleme, die Lojewski hinterläßt, sind beträchtlich: Finanziell ist der SFB von der Sanierung weit entfernt, strukturell stehen alle Weichen auf Erstarrung – das Haus ist überaltert und verstrahlt den Charme einer Westberliner Wärmestube. Zudem ist für die Absicherung des Senders weder medienpolitisch noch programmlich etwas getan. Eine Perspektive für die Fusion mit dem ORB fehlt völlig. Ein bedrohliches Vakuum für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk entsteht dadurch, daß ORB-Intendant Rosenbauer den Sender ebenfalls verlassen wird. Den SFB retten könnte allenfalls einer, der medienpolitisch versiert und betriebswirtschaftlich erfahren ist. Und der den Sender schnell in die gleichberechtigte Fusion mit dem ORB führt. Ist NDR-Verwaltungsdirektor Lutz Marmor, dessen Name nun immer öfter genannt wird, dieser Mann? Man kann es bezweifeln. Aber wer will schon, daß der SFB gerettet wird? Lutz Meier
Bericht Seite 18
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen