piwik no script img

KommentarRestpolitik

■ Scherf (SPD) will keinen Lauschangriff

Holla, da hat der Bremer Bürgermeister Henning Scherf (SPD) aber die Faust unter den Tisch gedonnert! Statt dem Großparteienkompromiß des Bundestages für den Lauschangriff zuzustimmen, will Scherf sich am kommenden Freitag im Bundesrat bei der Abstimmung enthalten. Und das, obwohl die Bremer CDU und SPD in einer gemeinsamen Erklärung den Lauschangriff ganz toll finden.

Öffnet Scherf damit der Mafiaschwemme in Deutschland Fensterritze und Schlüsselloch? Oder will der Bremer Bürgermeister liberale Positionen aus vorschröderischer, sozial-demokratischer Zeit auf sein Panier heben? Egal. Schaden tut beides nicht, die Enthaltung ist nicht das Scherflein an der Waage, die die Entscheidung zuungunsten des Lauschangriffes kippen könnte. Scherf weiß, wie er seinen Innensenator Borttscheller (CDU) reizen kann. Seit seinem Besuch in Amerika läßt der sich von der Öffentlichkeit als „scharfer Hund“tätscheln.

Natürlich gibt Borttscheller auf Scherfs Enthaltungsankündigung sofort Laut: „Du böser Scherf, nimmst mir meinen Lauschknochen weg!“Ruhig Bolli. Der Lauschangriff kommt. Scherf will sich doch nur als liberale Restgröße im konservativen Bremer Koalitionstaumel zeigen. Die Scherfsche Restpolitik ist kühlen Herzens betrachtet Augenwischerei. In Bremen gilt weiter: Die große Koalition arbeitet erfolgreich, so wie es die CDU will. Thomas Schumacher

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen