piwik no script img

■ KommentarMehr ist nicht drin

Fünf Radios produzieren SFB und ORB nun gemeinsam. Doch viel mehr Gemeinsamkeiten wird die Berliner Politik nicht zulassen. Dabei wäre es schön, wenn sich die beiden armen Sender so richtig zusammentäten, um den Regierenden in der künftigen Machtregion auf die Finger zu gucken. Bisher ist es genau andersherum, zumindest beim SFB, der offenbar nur das darf, was in Fraktionshinterzimmern Beschlußlage ist. Dort ist ein Gemeinschaftsfernsehprogramm von ORB und SFB tabu. Zu schwer wiegt der Besitzerstolz, und zu schrecklich ist die Angst, nur noch halb so oft einen Fernsehauftritt zu haben. Der ORB hat dies längst begriffen und sucht sich andere Partner.

Bis auf besagte Radiokooperation will der SFB so bleiben, wie er ist. Das hat auch die Wiederwahl von Jens Wendland als Hörfunkdirektor gezeigt. Der Mann ist umstritten, weil ihm eine Programmreform bei B 2 mißlang. Da wäre es nur logisch gewesen, mit der Wiederwahl zu warten, bis ein Nachfolger für SFB- Intendant Günther von Lojewski gefunden ist. Wer da kommen soll, ist inzwischen wieder offen, da der SFB-Fernsehdirektor Horst Schättle offenbar aus dem Rennen ist und der mächtige Klaus-Rüdiger Landowsky sich gegen eine Hausberufung ausgesprochen hat. Egal, wer kommen wird, eine grundlegende Veränderung des Rundfunks in der Haupstadtregion wird es nicht geben. Die Riesenchance nach dem Rücktritt Lojewskis und den Abgangsabsichten des ORB-Intendanten von vielen gesichtet – sie war eine Fata Morgana. Georg Löwisch

Bericht Seite 18

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen