piwik no script img

■ KommentarDer wunde Punkt

Er hatte den Vertrag mit dem Senat als erster der Uni-Chefs unterschrieben – jetzt ist er der erste, der ihn wieder in Frage stellt. Damals hatte HU-Präsident Hans Meyer argumentiert, eine Rücknahme der Kürzungen sei ohnehin nicht zu erreichen, die Vereinbarung garantiere wenigstens, daß es nicht noch schlimmer komme. Die Uni solle die Politiker, wenn sie schon nicht zahlen, auch nichts entscheiden lassen.

Daß jetzt ausgerechnet Meyer Nachbesserungen fordert, hat einen ganz simplen Grund: Die Unis können die geforderten Einsparungen gar nicht leisten, weil die Politiker ihnen gleichzeitig Altlasten aufbürden. Berlin ist das einzige Bundesland, in dem die Unis ihre Pensionslasten selbst tragen müssen. Außerdem ignoriert der Senat beharrlich, daß gestrichene Stellen nicht sofort frei werden. Meyer fordert eigentlich eine Selbstverständlichkeit: Das Land muß den Unis wenigstens die Mittel bereitstellen, mit denen sie das noch vorhandene Personal bezahlen können. Es mutet den Unis eine Geschwindigkeit beim Personalabbau zu, die nur durch die Entlassung von Professoren und Verwaltungsangestellten zu erreichen wäre. Weil davor aber auch die Politik zurückschreckt, müssen die Unis an Büchern und an den befristeten Stellen für Hiwis wie Assisten sparen. Also an den Posten, die für die Lehre am wichtigsten sind. An diesen Kürzungen hat sich der studentische Protest vor allem entzündet. Mit seiner Forderung hat Meyer den wunden Punkt der Hochschulpolitik getroffen. Ralph Bollmann

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen