piwik no script img

KommentarUnder-cover-Planung

■ Argwohn der Bürger ist berechtigt

Daß Kommunalpolitiker in den Bremer Ortsbeiräten keine Stimme haben im Konzert der großen Politik, ist nicht neu. Wenn sich die Volksvertreter aus Hemelingen und der östlichen Vorstadt einmütig gegen das Einkaufszentrum in Hastedt aussprechen und die Baubehörde dennoch genehmigt, ist das nur das übliche Prozedere.

Schlimmer ist, daß die Abgeordneten in der Bürgerschaft es nicht für nötig gehalten haben, sich nach den Interessen der Bürger zu erkundigen, ehe sie das Edeka-Projekt durch die Deputation winkten. Jetzt ist es wohl zu spät und die Baubeamten können mit Recht sagen, daß das Projekt planungsrechtlich nicht zu verhindern sei.

Aber will man es eigentlich verhindern? Die nebulöse Informationspolitik über das Einkaufszentrum, immerhin so groß wie 15 Comet-Märkte im Steintor, mutet wie eine gewiefte Strategie an. Noch heute weiß nicht einmal die Handelskammer, die sich gegen einen zu großen Komplex wendet, offiziell etwas von den Plänen, dort auch einen Discounter anzusiedeln. Und die zuständigen Beiräte in Hemelingen wurden erst informiert, als die Frist zur Beantwortung der Bauvoranfrage schon fast abgelaufen war. Noch hat nie jemand öffentlich gezeigt, welche Architektur in Hastedt entstehen soll.

Mit dieser Under-cover-Planung wird der Verdacht von Anwohnern und Einzelhändlern genährt, daß sie die Zeche dieser Art von Stadtentwicklung werden zahlen müssen. Joachim Fahrun

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen