piwik no script img

KommentarHeroin vom Pastor

■ Die Hamburger Drogenpolitik ist so absurd wie die gesetzlichen Grundlagen

Natürlich sollte man eigentlich dankbar sein: Hamburgs Drogenpolitik ist zweifelsohne im bundesdeutschen Vergleich fortschrittlich. Droht einem zum Beispiel in München für die Forderung nach einer Fixerstube noch immer mindestens die standesrechtliche Erschießung, fordert in der Hansestadt die CDU lautstark, man möge mehr Druckräume einrichten.

Aber dennoch: Was hat die liberale Drogenpolitik gebracht? Von Entlastung kann noch immer keine Rede sein – weder für Junkies noch für die Bevölkerung. Die Gesetzeslage, die den Konsum erlaubt, die Beschaffung des Rauschmittels aber unter Strafe stellt, treibt nach wie vor ihre absurden Blüten.

Die Hansestadt Hamburg finanziert Konsumräume und gleichzeitig Polizeiaufgebote, die die Drogenhändler hemmungslos in die Wohnviertel treiben. Unzählige Male schon wurde der Senat davor gewarnt, daß die unintelligente Vertreibungspolitik die Situation nur verschlimmert. Genützt hat es nichts. Daß die Dealer den Süchtigen zum FixStern folgen würden, war langfristig klar. Ebenso würde es einem Druckraum in Ottensen ergehen. Die Junkies können schließlich nicht virtuell konsumieren.

Um den verrückten Teufelskreis zu durchbrechen, bräuchte es wohl Rotterdamer Verhältnisse: Dort hat ein Pastor sich Hausdealer zugelegt, die guten Stoff zu annehmbaren Preisen liefern. Den verkauft er dann weiter an Junkies. Die Polizei weiß davon, wagt es aber nicht, das Gotteshaus anzutasten. Ein Beispiel für Kirchenasyl, das man zur Nachahmung empfehlen möchte. Silke Mertins

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen