Kommentar: Die paar 80.000
■ Warum eine Riesendemonstration allein nicht reicht, um Hamburgs SPD zu wecken
Hamburgs LehrerInnen und SchülerInnen haben die träge Arroganz der SPD unterschätzt. Mit der Riesendemonstration gegen Bildungsabbau vor genau zwei Wochen glaubten sie, ein Zeichen gesetzt zu haben gegen die Sparpläne von Schulsenatorin Rosemarie Raab. Nun hat sich herausgestellt, daß 80.000 Menschen auf der Straße nicht reichen, um die regierungsgewohnten SozialdemokratInnen ins Grübeln zu bringen.
Daß es an den Sparplänen seiner Senatorin nichts zu rütteln gibt, war Bürgermeister Ortwin Runde schon vor dem gestrigen Treffen mit dem Bündnis klar. Im Rathaus redete er folglich nicht über Kompromisse, sondern nur über den Zwang zu sparen – in der Schule heißt so etwas Referat. Da können Lehrer- und SchülerInnen ihre Position noch so deutlich darlegen: Zwei Monologe machen noch kein Gespräch.
Den Bürgermeister dürfte das wenig stören. Er verliert zunächst nichts bei dem gemeinsamen Nachmittagsunterricht. Das könnte sich jedoch bald ändern. Denn bis zu den Bundestagswahlen im September ist es nicht mehr allzu lange hin; die Wut vieler LehrerInnen, Eltern und SchülerInnen wird bis dahin kaum verraucht sein.
Solange sich allerdings nicht ein paar tausend LehrerInnen zum Mittagessen in der Kantine der Schulbehörde einfinden oder die SchülerInnen ihre Große Pause im Rathausfoyer verbringen, wird sich bei der SPD nichts bewegen. Um sie zum Verhandeln zu bringen, braucht es mehr als nur eine einzige Bildungs-Demonstration mit „den paar 80.000“ auf der Straße.
Judith Weber
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen