piwik no script img
taz logo

KommentarWie schön ist Mief!

■ Weltoffenheit kommt Bremen zu teuer

Es gibt vaterlandslose Gesellen, die verdienen ihr Geld in Bremen, ziehen es aber vor, es ans Finanzamt in Niederachsen zu verschleudern. Dazu gehört ein Drittel der Staatsangestellten, hatte Finanzsenator Perschau (CDU) jüngst ermitteln lassen. Die Forderung nach „Residenzpflicht“ ist das Echo darauf. Ihr Umzug würde jährlich locker 200 Millionen in die bremischen Kassen spülen.

Die vaterlandslosen Gesellen sitzen derweil überall: Der frühere ÖTV-Chef und derzeitige Stadtwerke-Vorstand Willipinkski gehört dazu, und Stadthallen-Chef Claus Kleyboldt. Der Wirtschaftsprofessor Schäfer von der Bremer Uni, der dem Sanierungsprogramm den Erfolg begutachtete, zahlt Steuern in Düsseldorf. Überhaupt die Professoren! Der Leiter der Hochschule für Öffentliche Verwaltung!

Und wohnt nicht der Abteilungsleiter „Hochschulen“ im Wissenschaftsressort in Hamburg??! Andere wohnen in Bremen, die hier nicht hingehören, etwa der Wirtschaftsförderer von Osterholz, der Trasco abgeworben hat. Oder die Wirtschaftsförderin der Stadt Achim. Raus mit ihnen! Platz da für die echten Bremer!

Damit die Bremer ihr Geld nicht dennoch „draußen“ ausgeben, müssen die Straßenbauten an der Landesgrenze eingestellt werden. Dann wird es richtig schön hier, Bremen wäre saniert. Am besten eine Mauer drumherum hochgezogen, Schutz gegen den Wind: Im Mief lebt es sich doch gemütlicher! Klaus Wolschner

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

Ihnen liegt die taz am Herzen?

Dann hätten wir eine Bitte: Unterstützen Sie uns mit einem freiwilligen Beitrag! Denn wir sind auf unsere Leser:innen angewiesen, wenn wir taz.de auch weiterhin frei zugänglich halten wollen. Mit nur 5,- Euro sichern Sie unseren Journalismus und die Zukunft der taz – sind Sie dabei?

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!