piwik no script img

KommentarGewollte Katastrophe

■ Schlechte Stimmung im Amt hat System

Arbeitslosen- und Sozialhilfeberater wollten es erst gar nicht glauben: Ganz normale SachbearbeiterInnen im Sozialamt schmeißen die Brocken hin und melden sich kollektiv krank. Froh jubelnd nahmen die Selbsthilfegruppen diese Nachricht auf – in der Hoffnung, jetzt werde sich endlich alles zum Besseren wenden – für die Ärmsten in unserem kleinen Bundesland.

Dabei ahnen doch auch sie insgeheim: Ihre Forderung nach mehr Stellen in den Sozialämtern dieser Stadt wird ungehört verhallen. Denn was hätte das für Folgen, wenn es in den Sozialämtern plötzlich viel mehr Spielraum gäbe? Wenn aus den chronisch-überlasteten MitarbeiterInnen plötzlich umgänglichere Zeitgenossen würden? Und die SachbearbeiterInnen sogar ein bißchen mehr Zeit hätten, ihrer Beratungspflicht nachzukommen?

Dann würde sie verloren gehen, die eigentliche Funktion von Sozialämtern: „Abzocker“ durch lange Wartezeiten, brutal-genervte Behördenmenschen und immer neue schikanöse Antragsformalitäten abzuschrecken. Auf daß auch der letzte Sozialhilfeempfänger versteht, daß sein noch so kleines Begehr frühestens in sechs Monaten eine Ablehnung oder Bewilligung erfährt. Die Katastrophe im Amt ist gewollt – und deshalb wird an diesem abgekarteten Spiel auch ein kollektiver Bummelstreik der SachbearbeiterInnen nichts ändern. Katja Ubben

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen