■ Kommentar: Unter-Untervermieten
Gesetze und Verordnungen lassen kurioserweise immer exakt so viele Hintertürchen offen, wie der Staat zur Durchsetzung seiner Interessen verlangt: Wenn die Abschiebung beschlossene Sache ist, wird das Ausländergesetz so lange gewälzt, bis sich die passende Sonderklausel findet. Wenn der Schwanger-schaftsabbruch rechtswidrig sein soll, läßt sich auch das gerichtlich beweisen. Und falls nicht passen will, was passen soll, wird wie bei Aschenputtel das scharfe Messer angesetzt. Ausnahmen und Sondergenehmigungen lassen sich höchstrichterlich im Nu herbeizaubern.
Nur im Mietrecht soll das plötzlich nicht mehr gelten: Wer eine Wohnung unzulässig als Gewerberaum vermietet und dafür Wucher-Preise kassiert, wird noch lange nicht bestraft: Solange gewitzte Vermieter nachweisen können, daß die Wohnung „überwiegend“ zum Wohnen genutzt wird – 51 Prozent, immerhin! – liegt nach richterlicher Unlogik keine Zweckentfremdung vor. Können sie's nicht, werden schnell mal beide Augen zugedrückt und nach Gesetzes-Interpretationen erst gar nicht gesucht. Die Behörden heulen, daß sie ja nichts tun können, weil ihnen die Hände gebunden sind. Und die fehlenden Mitarbeiter! Niemand will's gewesen sein.
In Wirklichkeit hat die ganze Heuchelei bei der Durchsetzung des geltenden Mieterechts Prinzip: Mit Hauseigentümern verscherzt man es sich nur ungern, denn wer weiß, wann man selbst mal eine Wohnung braucht. Und solange es zahlungswillige Duldköpfe gibt, funktioniert der Kreislauf. Die anderen wohnen mangels Alternative in der soundsovielten Unter-Unter-Untervermietung. Heike Haarhoff
Siehe Bericht Seite 22
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen