Kommentar: Weihnachtsmann mit Herz
■ Eberhard Diepgen läßt die Seele baumeln
Armer Eberhard Diepgen! Wenn Roman Herzog der Nation ein „gesegnetes Fest“ wünscht, dann sitzen annähernd 80 Millionen Menschen gebannt vor dem Fernsehschirm. Beharrlich ignorieren die Berliner dagegen, daß ihnen auch der Regierende Bürgermeister rät: „Genießen Sie die freien Tage und nutzen Sie die Zeit, um wieder einmal zu sich selbst zu finden.“
Dabei hat der Mann Gewichtiges zu sagen. Die „unterschiedlichen Lebensläufe“ der Ostberliner will er nur dann „als gleichberechtigt anerkennen“, wenn sie im Gegenzug den „Mut zur historischen Wahrheit“ aufbringen. Mit der Geschichte kennt sich der Hobbyhistoriker schließlich aus: „Damals, vor 2000 Jahren, herrschte in der ganzen Welt Frieden.“ Das ist wahrhaft neu. Weniger neu, dafür auch weniger angreifbar ist Diepgens Erkenntnis, wir hätten den Frieden „heute nötiger denn je“.
Diepgen zöge der „kalten Finanzpolitik“ der zuständigen Senatorin eine „Politik mit Herz“ vor, ohne die „anstrengende, aber notwendige Modernisierungs- und Reformpolitik“ aufgeben zu wollen: Der Mann beherrscht die höhere politische Akrobatik. Und wie bescheiden er ist! Erst eine Woche vor Jahresende erfahren wir, daß seine „ganz persönliche Zuwendung“ im zu Ende gehenden Jahr „gerade den Menschen“ galt, die „nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen“. Ganz persönlich, wohlgemerkt – denn politisch rät er den Berlinern, sie sollten ihre Erwartungen nicht „allein auf den Staat richten“.
Auch gemeinsame Werte, glaubt Diepgen, könne „der Staat nicht schaffen“. Trotzdem müsse er sie pflegen, und zwar in Form eines „Wahlpflichtbereiches Religion/Ethik“ an Berlins Schulen, „wie er in fast allen anderen Bundesländern üblich ist“. Denn: „Die Zeit der Berliner Extrawürste ist vorbei.“ Schließlich würden „viele von uns“ heute abend „in den Kirchen der Stadt die Geburt Jesu Christi feiern und für den Frieden beten“.
Keine Sorge, bei Diepgens zu Hause geht es an den Feiertagen nicht nur ums Beten. „Nach der Hast und Unrast des Arbeitsjahres“ will der Regierende „die Seele ein wenig baumeln lassen“ – nicht nur „zum Erholen und Entspannen“, sondern auch „zum Nachdenken und Besinnen“.
Viel Erfolg! Ralph Bollmann
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen