piwik no script img

KommentarBraten statt Folter?

■ Asyldebatte verschleiert Fluchtgründe

Ist der Abgestürzte ein Opfer der Polizei? Eines Beamten, der besorgte Verwandte mit möglicherweise geheucheltem Mitgefühl abspeiste? Vielleicht um sich die unangenehme Situation, in die ihn besorgte Verwandte, brachten, zu erleichtern? Der aber nicht mehr Verantwortung haben wollte als ein Postbeamter? Als läge hinter der Krankenhaustür kein zusammengebrochener Abschiebeflüchtling?

Nein, der Fall liegt komplizierter – wenngleich der Wachtposten auch Verantwortung trägt. Allerdings ist weder der Polizist ein Einzelfall, noch der Kurde, der in einer offenkundigen Verzweiflungstat sein Leben riskierte. In den letzten 14 Monaten sind allein in Bremen drei Ausländer aus dem Fenster gesprungen, nachdem sie in die Hände der Polizei gefallen waren. Im Oktober 1997 sprang ein Illegaler in den Tod. Im Herbst versuchte ein – ebenfalls illegaler – Sudanese, dem Zugriff der Polizei an einer Regenrinne zu entkommen. Er ist heute querschnittsgelähmt. Jetzt ist es ein Kurde.

Jedesmal zeigte sich die Polizei überrascht. Das ist das Ergebnis einer Asyldebatte, die den Schutz deutscher Grenzen über den vor politischer Verfolgung hebt. Wie könnte man nicht annehmen, daß Leute durchdrehen, die möglicherweise Folterern übergeben werden? Die aktuelle Asyldebatte hat verschleiert, daß es bei vielen Flüchtlingen um mehr geht als um die Angst, morgen keinen Braten auf dem Tisch stehen zu haben. Eva Rhode

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen