piwik no script img

KommentarLeinen-los

■ Die Unis müssen mit ihren neuen Freiheiten und Pflichten umgehen lernen

„Freiheit“ wäre übertrieben. Nicht gekappt, sondern nur gelockert hat Hamburgs Wissenschaftsbehörde die Leinen, an denen sie die Hochschulen führt. Die Unis – einige von ihnen zerren schon länger ungeduldig an dem, was TU-Präsident Hauke Trinks einst Gängelband nannte – haben nun die Möglichkeit, mittelfristig finanziell zu planen und größtenteils selbst zu bestimmen, wie sie sich entwickeln wollen.

Daß so nicht mehr jeder Briefbogen in der Behörde für Wissenschaft und Forschung beantragt werden muß, macht Sinn. Denn autonome Unis sind flexibler und attraktiver. Das ist dringend notwendig angesichts der prima ausgestatteten Elitehochschulen, die derzeit aus dem Hamburger Boden sprießen und neben den staatlichen Unis um die begabtesten StudentInnen buhlen. Doch die große Freiheit wird nicht einkehren in die Hamburger Hochschulen. Denn die Sparzwänge bleiben bestehen – wenn auch das Hauen und Stechen um das knappe städtische Geld nicht mehr in der Wissenschaftsbehörde stattfindet, sondern direkt in den Unis.

Für die PräsidentInnen ist das eine Doktor-, mindestens aber eine Diplomarbeit. Sie müssen mehr denn je ein Auge haben auf die Gesamtentwicklung des Betriebs, den sie leiten – auch auf die wirtschaftliche. Von den Ergebnissen ihrer Arbeit hängt es ab, ob die Ziel- und Leistungsvereinbarungen in den kommenden Jahren fortgeschrieben werden.

Die Unis müssen deshalb schnell lernen, mit ihrer neugewonnenen Freiheit umzugehen – und mit den dazugehörigen Pflichten. Judith Weber

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen