piwik no script img

KommentarVon wegen Sozialtante

■ Ingrid Stahmer zeigt Führungsqualitäten

Senator werden ist nicht schwer, Ex zu sein dagegen sehr. Wer, zum Beispiel, redet heute noch von Wolfgang Nagel? 70.000 Wohnungen hat er bauen lassen . Und nun? Wer kennt schon seine Firma Bredero? Und Elmar Pieroth? Der hat wenigstens sein Weingut, und Thomas Krüger hat sein Babyjahr. Was aber hat Ingrid Stahmer?

Die Antwort ist eindeutig: Führungsqualitäten! Ein „Beratungsbüro für Organisations- und Führungsfragen“ will sie nach der Wahl im Oktober eröffnen. Für ein Senatsamt, erklärt sie selbstbewußt, stünde sie deshalb nicht mehr zur Verfügung.

Was, so fragt man sich da unweigerlich, bedeutet das für die Stadt? Wird die neue Große Koalition diesen Verlust überhaupt verschmerzen können?

Ihre Schaffenskraft ist jedenfalls legendär. Kaum hatte sich Stahmer, damals noch Herausforderin von Eberhard Diepgen, mitten im Wahlkampf eine Currywurst-Vergiftung zugezogen, war es ihr gelungen, sämtlichen Streit der Parteien zu schlichten. Senatskollege Jürgen Klemann kündigte an, den Würstchenbuden an den Kragen zu gehen. Stahmer und Diepgen gingen gestärkt aus dem Wahlkampf hervor, Diepgen als Regierender Bürgermeister und Stahmer mit 23,6 Prozent der Stimmen. So ausgleichend können Sozialtanten sein.

Prägend für diese Fähigkeit zur Gelassenheit selbst in stürmischsten Zeiten muß ihre österreichische Herkunft sein. Auch heute noch wandert sie im Urlaub mit ihrem Mann am liebsten in den Bergen. Wo sonst läßt sich zu den Talfahrten in der politischen Tiefebene besser Distanz finden als im Hang zu Höherem? Plattdeutsch, das waren immer die anderen.

Steil war auch ihre politische Karriere. Von der Sozialstadträtin in Charlottenburg bis zur Senatorin hatte sie sich hochgearbeitet, bis sie 1995 ihren größten Coup landete: den Sieg gegen Walter Momper und den zweiten Platz gegen Eberhard Diepgen.

Doch dann kam die Sache mit dem gebrochenen Finger, ein Karriereknick, von dem sie sich lange nicht erholt hat. Nun aber klappt es wieder mit den Fingerzeigen. Ingrid Stahmer, die Führungskraft, ist wieder ganz oben. Von wegen Sozialtante. Uwe Rada

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen