piwik no script img

KommentarErgraute Schwergewichte

■ Die Unternehmer blockieren das Bündnis für Arbeit

Es ist höchste Zeit, daß im Bündnis für Arbeit etwas passiert. Manche Verhandlung dauert lange, aber nach sieben Monaten braucht sie mal eine Erfolgsmeldung, die mehr ist, als das phrasierte Nichts. Bis zur heutigen Bündnissitzung hat der Konsens nur folgenden Inhalt: „Es muß etwas geschehen.“

An der Regierung liegt das nicht. Im Vergleich zu den ergrauten Schwergewichten im Geiste, die Unternehmerverbände und Gewerkschaften in den Ring schicken, zeigen sich die Rot-Grünen geradezu flink und jugendlich. Die beiden Regierungsparteien haben einen Teil des notwendigen Deals, der von ihnen kommen muß, bereits eingebracht: Die Beiträge zur Rentenversicherung sind, wegen der Ökosteuer, gesunken. Das verbilligt die Arbeit und sollte den Betrieben ermöglichen, neue Stellen einzurichten. Außerdem hat sich die Reformkoalition an ein paar halbwegs frische Ideen herangetraut: Das Konzept für den staatlich subventionierten Niedriglohnsektor steht dabei ganz oben.

Woran hakt es dann? An der Borniertheit der anderen Verhandlungsparteien, die bei den Unternehmen freilich noch stärker ausgeprägt ist als bei den Gewerkschaften. Beide sind bislang kaum bereit, ihren Beitrag zum Geschäft zu leisten, das da heißen sollte: Die Umverteilung von Geld ist fortan der Umverteilung von Arbeit untergeordnet.

Gewerkschaftschef Dieter Schulte war einer der ersten auf der Seite der Beschäftigtenlobby, bei dem sich öffentlich wahrnehmbar etwas bewegte. Daß die Lohnpolitik in das Bündnis für Arbeit einbezogen wird, lehnt er nicht mehr total ab. Was auch nur logisch ist: Das Personal der großen Konzernbetriebe kann nicht wie in den 70er Jahren satte Lohnsteigerungen verlangen, gleichzeitig aber erwarten, daß die Firmenvorstände diese Kostenposition ungerührt hinnehmen und trotzdem neue Jobs anbieten. Tarifautonomie, sie war einmal.

Die Bereitschaft der Firmenlobby dagegen, den Arbeitslosen in organisierter Form Arbeit abzugeben, tendiert gegen Null. Arbeitszeitverkürzung, Rente mit 60, Überstundenabbau? „Nicht mit uns“, tönen die Verbände. Vor allem Hans-Olaf Henkel, Chef des Industrieverbandes, und Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt müssen sich bewegen, soll das Bündnis ein Bündnis werden. Hannes Koch

Bericht Seite 6

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen