Kommentar: Der Bratwurst-Batista
■ Die CDU ist für Grillverbot im Tiergarten
Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei, dachte man erleichtert, als vor einem Jahr das Grillvergnügen im Tiergarten in die Legalität überführt wurde. Aber nein: Auch dieses Jahr gießt die Vegetarische Armee Fraktion in Gestalt des parlamentarischen Geschäftsführers der CDU, Volker Liepelt, Benzin in die Glut.
Erneut verlangen die konservativen Spaßbremsen nach einem Grillverbot. Zur Begründung dieser Forderung hat Liepelt den Remix eines alten CDU-Sommerschlagers aufgelegt. „Es ist nun einmal so, daß dort, wo Müll ist, Ratten sind“, hatte sein Parteifreund Klaus-Rüdiger Landowsky deklamiert. Heute ist die Botschaft: Wo Türken grillen, sprich: „ein fehlentwickelter Multikulti-Begriff“ vorherrscht, ist das Nagetier nicht weit – eine „sich immer mehr ausbreitende Rattenplage“ rufe das Braten und Brutzeln hervor.
Statt gemütlich den Grill anzuwerfen, mobilisiert Liepelt als intellektueller Grillanzünder den Stammtisch – unter der demokratischen Wurstpelle verbirgt sich eine rechtspopulistische BSE-Verseuchung. Im Wahlkampf geht es schließlich um die Wurst. Befürchten müssen die Freunde des feurigen Vergnügens indes wenig. Mit seiner Epistel an den Berliner Spießer erweist sich Liepelt als armes Würstchen, dem es an der nötigen Portion Fleischeslust mangelt. Wen die 600fache Dosis an krebserregenden Benzpyrenen, die ein saftiges Grillkotelett im Vergleich zu einer Zigarette enthält, nicht abschrecken kann, der läßt sich von einem CDU-Geschäftsführer erst recht nicht in die Glut pinkeln.
Wenn die Repression trotzdem zuschlagen sollte, sind die Ausgangsbedingungen für die Grill-Guerilla im Tiergarten optimal. Dem Baustadtrat Horst Porath (SPD) ist – allein wegen seines heldenhaften Widerstandes gegen die Love Parade – die Rolle als Bouletten-Che-Guevara bereits sicher. Und vielleicht könnte dann am 10. Oktober bei den Wahlen zum Abgeordnetenhaus auch einmal eine Ausnahme die Regel bestätigen, daß die dümmsten Bauern die dicksten Kartoffeln ernten. Schafft ein, zwei, viele Tiergarten – solange das Wetter noch hält.
Andreas Spannbauer
Meldung Seite 20
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen