■ Kommentar: Erste Schritte
Afrika braucht Hilfe beim Kampf gegen Aids
Langsam und eigentlich viel zu spät wird sich die Weltöffentlichkeit des Ausmaßes der Katastrophe bewusst, die Aids in Afrika verursacht. 5.500 Tote jeden Tag, zwei Millionen im Jahr – das sind Zahlen jenseits der normalen menschlichen Vorstellungskraft. Offenbar so sehr jenseits der Vorstellungskraft, dass es bisher keine koordinierte internationale Initiative gibt, um die rasante Ausbreitung der Seuche einzudämmen und den meist bitterarmen betroffenen Staaten bei der Bewältigung ihrer immer katastrophaleren Folgen zu helfen.
Das Schlimmste kommt erst noch. Nach neuesten Recherchen sind die Ausbreitungswege von Aids in Afrika nahezu identisch mit den Bewegungen bewaffneter Konflikte fünf Jahre zuvor, denn Soldaten und Rebellen sind die wichtigsten Verbreiter der Krankheit. Es ist fünf Jahre her, dass im Zuge des ruandischen Völkermordes und der damit verbundenen Fluchtbewegungen die Konflikte im Afrika der Großen Seen, einem der ursprünglichen Hauptverbreitungsgebiete von Aids, sich quer durch das gesamte Zentralafrika ausdehnten.
Nachdem in den 80er-Jahren Ostafrika und in den 90er-Jahren das südliche Afrika Epizentren von Aids waren, sind nun Zentral- und Westafrika an der Reihe. Und die größten Länder dieser Regionen, Nigeria und die Demokratische Republik Kongo, sind völlig unvorbereitet. Ihre Regierungen wissen nicht einmal richtig, wie viele Einwohner ihre Länder haben. Sie wären völlig außer Stande, ein noch viel schlimmeres Wüten von Aids zu verhindern, als es derzeit im südlichen Afrika zu beobachten ist.
Die Pilotinitiative „Aids-Bekämpfung gegen Schuldenerlass“ in Sambia ist ein kleiner, aber wichtiger Schritt. Denn sie bedeutet, dass Programme zur Aids-Bekämpfung nicht mehr nur allein Sache der Regierung sind. Internationale Geldgeber sind jetzt direkt eingebunden. Wenn dieses Modell in Sambia Realität wird und von dort auf andere Länder ausgedehnt wird, fällt nicht nur ein Teil der Schuldenlast von Afrika weg, sondern auch ein Teil der Aids-Bekämpfungs-Last. Aids und andere weltumspannende Seuchen sind ein internationales Problem und müssen international gelöst werden. Die einzelnen Länder allein, die die Seuche ja schließlich auch nicht selber erfunden haben, können damit nicht allein gelassen werden. Dominic Johnson
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen