Kommentar: Abschiebung nirgends
■ Warum für die Behörde
Ein Mensch verletzt sich selbst mit einem Küchenmesser. Weil ihn die Vorstellung, abgeschoben zu werden, mehr ängstigt als der Tod. Weil er seelisch krank ist. Noch kränker aber ist ein System, dessen Exekutive die Gefahr eines Selbstmordes in Kauf nimmt, um einen Ausländer weniger in Deutschland zu haben.
Denn das Drama um Grigor W. hätte gestern auch anders ausgehen können: Er hätte sterben können. An der Rechtfertigung der Ausländerbehörde hätte das vermutlich nicht viel geändert. Weil für sie der unteilbare Grundwert „menschliches Leben“ teilbar ist. Das ist die Maxime, die hinter all diesen Abschiebungen steht: Die Roma-Mutter mit dem kranken Baby, der traumatisierte Kurde, der suizidgefährdete armenische Familienvater: Ihre Krankheit, ihre Schmerzen, ihre Leben zählen nicht so viel wie die eines Deutschen.
Es ist genau dieselbe Maxime, die Abschiebungen überhaupt gesellschaftlich ermöglicht. Auf deren Akzeptanz sich die Behörde stützen kann: Sie findet Ärzte, die sie unterstützen, die Scharfmacher-Parteien finden Wähler... Und auf der anderen Seite versuchen Einzelpersonen, kleine Institutionen oder auch mal ein Abgeordneter, zu retten, was zu retten ist.
Die Exzesse der Behörde zwingen einem dabei immer wieder die Themen auf: Abschiebung trotz Krankheit. Trotz Ausbildung. Trotz Kindern. Entsprechend fallen die Forderungen aus: Keine Abschiebung von Kranken, keine Abschiebungen wenn... Aber? Kein Aber: Keine Abschiebungen – nirgends. Heike Dierbach
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen