Kommentar: Sozial frauenfeindlich
■ Warum bei der Kita-Card Eltern gegeneinander ausgespielt werden
Die Debatte um die Kita-Card wird immer gruseliger. Zunächst sah es so aus, als sollten die Kinder von Arbeitslosen aus der Ganztagsbetreuung herausgedrängt werden. Ihnen wollte man nur einen „Ermessensplatz“ geben, Kindern von Berufstätigen hingegen einen „Rechtsanspruchsplatz“. Zu Recht liefen Wohlfahrtsverbände dagegen Sturm.
Nun wurde das Ganze auf den Kopf gestellt. Einen Rechtsanspruch soll es gar nicht mehr geben, dafür nur noch Ermessensfälle in hierarchischer Folge. Ist das bezirkliche Kita-Budget erschöpft, haben Frauen, deren Partner verdienen, als erste das Nachsehen.
Das klingt zwar irgendwie sozial, ist aber grob frauenfeindlich und provoziert weiteres Sozialchaos. Hat sich die „gut versorgte“ Frau erstmal aus der Erwerbstätigkeit ausgeklinkt, wird ein späterer Wiedereinstieg noch schwieriger. Und wer garantiert, dass Beziehungen ewig halten?
Bisher hatten Eltern, ob mit oder ohne Trauschein, immer noch die Chance auf einen Kita-Platz für ihr Kind, für den sich kein anderer bewarb. Wer aber künftig rausfällt, hat im gesamten Bezirk keine Aussichten mehr.
Vielleicht spielt das Amt für Jugend absichtlich die Bedarfe verschiedener Gruppen gegeneinander aus. Am Ende sind alle froh, dass weder das eine noch das andere Extrem umgesetzt wird und stattdessen ein Punktesystem die Kriterien so mixt, dass niemand mehr durchblickt.
Besser wäre, alle bekämen den Platz, den sie brauchen, und die Politik legte die Idee von Budget-Obergrenzen zu den Akten. Kaija Kutter
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen