piwik no script img

KommentarÜberraschend zeitgemäß

■ Warum die neue Drogenambulanz einen Schritt in die richtige Richtung macht

Während die Drogenpolitik des Senates den Trends in der Szene hinterherhinkt, schufen MedizinerInnen mit der neuen Ambulanz am UKE ein zeitgemäßes Projekt: Jugendliche greifen immer weniger zu stimmungsdämpfenden als zu aufputschenden Drogen.

Seit Monaten fordern deshalb freie Träger, das Hilfssystem mehr auf Kokain und Crack zuzuschneiden, weil selbst langjährige Heroinabhängige auf diese Stoffe umsteigen. Statt darauf zu reagieren, setzt die Hansestadt weiter auf den Mus-terversuch zur kontrollierten Heroinabgabe – dessen Ergebnisse erst umgesetzt werden können, wenn ohnehin nur noch ein Bruchteil der KonsumentInnen harter Drogen zu Heroin greift. Die Drogenambulanz setzt hier richtige Akzente.

Auch mit der Anlaufstelle für Ecstasy-KonsumentInnen. Es ist zwar nicht wirklich fortschrittlich, in die allgemeine Drogenhysterie mit einzusteigen und jedem Behandlungsbedarf zu unterstellen, der sich zum Tanzen am Wochenende mit chemischen Substanzen in Stimmung bringt. Und wenn das Problem bei exzessivem Ecstasy-Konsum ist, dass er die Hirnfunktion beeinträchtigen kann, müsste das eigentlich jedeR NeurologIn behandeln können – insofern schürt es eher die Hysterie, wenn nun eine medizinische Anlaufstelle für Party-Drogen eingerichtet wird.

Andererseits sind vor allem Eltern verunsichert. Die trauen sich statt in eine Drogenberatungsstelle eher in ein Krankenhaus, wenn sie dort mit Teenagern statt mit langjährigen Opiatabhängigen im Wartezimmer sitzen. Elke Spanner

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen