Kommentar: Menschlichkeit verRissen
■ Warum Politik und Zivilgesellschaft am Sandmoorweg versagt haben
Egal, wie sachlich die Vorurteile vorgetragen werden: Menschen als Nachbarn abzulehnen, weil sie Flüchtlinge sind, ist fremdenfeindlich. Kindern einen Garten nicht zu gönnen, weil sie ausländisch sind, ist unmenschlich. Und in Rissen mehrheitsfähig.
Im Konflikt um den Sandmoorweg hat die Zivilgesellschaft versagt. Keine einzige Ins-titution in Rissen hat sich aktiv für die Flüchtlinge eingesetzt: Keine Schule, kein Verein. Nur ein einziger Anwohner hat die Stimme erhoben für die schwächsten, rechtlosesten Bewohner dieser Stadt. Die örtliche Kirche hat es selbst auf Nachfragen abgelehnt, sich einzumischen. Und die erst so engagierte SPD ist auf den Trick mit dem Kinderhospiz hereingefallen.
Sicher, das Hospiz ist auch ein gutes Projekt, und ihm sei jede Mark gegönnt. Der Verein muss auch nicht gleich sein Interesse aufgeben. Aber die Verantwortlichen müssen sich dem Dilemma stellen: Ihr Projekt ist das entscheidende Argument, um zu verhindern, dass Flüchtlinge die Villa bekommen. Deshalb spenden die Rissener jetzt. Das will der Verein nicht sehen. So naiv darf Sozialarbeit, darf Kirche nicht sein.
Die Hauptverantwortung aber trifft die SPD. Indem sie umgekippt ist, hat sie die Vorurteile der Rissener als Argumente anerkannt. Und damit bestärkt. Sie hat sich von der angeblichen „Sachlichkeit“ blenden lassen, die doch schon endet, wenn Andersdenkende nur einmal in Ruhe ihre Meinung sagen wollen.
Was sich in Rissen abspielt, ist eine Schande. Wer Menschenrechte für unteilbar hält, der kann in diesem Land manchmal nur verzweifeln. Heike Dierbach
Berichte Seite 26
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen